Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (48)
- Part of Periodical (33)
- Master's Thesis (19)
- Bachelor Thesis (15)
- Article (10)
- Examination Thesis (9)
- Conference Proceeding (3)
- Other (2)
- Course Material (1)
- Study Thesis (1)
Language
- German (131)
- English (6)
- French (2)
- Multiple languages (2)
Has Fulltext
- yes (141)
Keywords
- Grundschule (17)
- Deutschunterricht (8)
- Sekundarstufe 1 (8)
- Professionalisierung (7)
- Bildung (6)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (5)
- Computerunterstützter Unterricht (5)
- Geschlecht (5)
- Literaturunterricht (5)
- Mehrsprachigkeit (5)
- Deutsch (4)
- E-Learning (4)
- Evaluation (4)
- Fremdsprache (4)
- Karlsruhe (4)
- Lehrer (4)
- Pädagogik (4)
- Religionsunterricht (4)
- Unterricht (4)
- CultureShake (3)
- Deutsch als Zweitsprache (3)
- Deutschland (3)
- Ethikunterricht (3)
- Hochschuldidaktik (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Lehrerbildung (3)
- Mathematikunterricht (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Neue Medien (3)
- Online-Unterricht (3)
- Postkolonialismus (3)
- Religionspädagogik (3)
- Technikunterricht (3)
- Technische Bildung (3)
- Afrika (2)
- Algorithmus (2)
- App / Programm (2)
- Arbeitsgemeinschaft (2)
- BNE (2)
- Biologieunterricht (2)
- Deutsch als Fremdsprache (2)
- Digitalisierung (2)
- Diskursanalyse (2)
- Einzelfallhilfe (2)
- Elementarbereich (2)
- Entspannung (2)
- Erasmus+ (2)
- Fachwissen (2)
- Fallarbeit (2)
- Fallstudie (2)
- Feminismus (2)
- Fernunterricht (2)
- Fremdsprachenlernen (2)
- Geocaching (2)
- Globalisierung (2)
- Grammatikunterricht (2)
- Herbart, Johann Friedrich (2)
- Hip-Hop (2)
- Humboldt, Wilhelm von (2)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Internet (2)
- Jugend (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Kolonialismus (2)
- Lehrerfortbildung (2)
- Lehrerin (2)
- Lernplattform (2)
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (2)
- Medienkompetenz (2)
- Musik (2)
- OER (2)
- Open educational Resources (2)
- Professionsforschung (2)
- Projektarbeit (2)
- Rap (2)
- Schule (2)
- Schulgarten (2)
- Schüler (2)
- Sekundarstufe (2)
- Sekundarstufe 2 (2)
- Sekundarstufe I (2)
- Selbstgesteuertes Lernen (2)
- Semiotik (2)
- Sprachbewusstsein (2)
- Sprachförderung (2)
- Technik (2)
- Umweltbildung (2)
- Videoaufzeichnung (2)
- Vielfalt (2)
- Zweisprachiger Unterricht (2)
- education for sustainable development (2)
- Abenteuerspielplatz (1)
- Actionbound (1)
- Adaptive Systems (1)
- Adler, Alfred (1)
- Afrikanismen (1)
- Agency (1)
- Aktivspielplatz (1)
- Akzeptanz (1)
- Alfred Adler (1)
- Algorithm (1)
- Alterität (1)
- Anatomie (1)
- Anfangsunterricht (1)
- Antipopulismus (1)
- Antitrinitarier (1)
- Antitrinitarismus (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsschutzethik (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Artenkenntnis (1)
- Artenreichtum (1)
- Artificial Intelligence (1)
- AuG-Unterricht (1)
- Aufgabenstellung (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Auge (1)
- Ausbau Kinderbetreuung (1)
- Ausdauer und Anstrengung (1)
- Außerschulisch (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Außerschulischer Partner (1)
- Außerschulisches Lernen (1)
- Azofarbstoffe (1)
- Baden (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Badische Revolution (1)
- Baum (1)
- Begabtenförderung (1)
- Begabungsförderung (1)
- Begabungsverständnis (1)
- Begriff (1)
- Behindertenrecht (1)
- Berichterstattung (1)
- Bern (1)
- Berufsfindung (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufswahl (1)
- Berufswahl Mädchen und Jungen (1)
- Beschluss (1)
- Bestimmung (1)
- Bestimmungsschlüssel (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Betriebspraktikum (1)
- Bewegungspause (1)
- Beziehungs-Inseln (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung / Unterrichtsfach (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungswirkungen (1)
- Biodiversität (1)
- Biografie (1)
- Biografieforschung (1)
- Boat People (1)
- Bootsflüchtling (1)
- Bourdieu (1)
- Brautpreis (1)
- Brillantschwarz (1)
- CLIL (1)
- Chat (1)
- Chemiedidaktik (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Cognition (1)
- Computer Science (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Conceptions (1)
- Content and language integrated learning (1)
- Cortisol, Testosteorn, Estradiol, Sexualhormone, Stresshormone (1)
- Critical Discourse Analysis (1)
- Critical Education (1)
- Critical Language Awareness (1)
- Critical Whiteness Studies (1)
- Curriculum (1)
- Datenbank (1)
- Demokratie (1)
- Demokratiebewusstsein (1)
- Demokratieförderung (1)
- Determination Key (1)
- Deutschdidaktik (1)
- Deutschland. Bundesverfassungsgericht (1)
- Deutungskämpfe (1)
- DiViFaG (1)
- Diabetes (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Didaktische Rekonstruktion (1)
- Differenzielle Zeitgenossenschaft (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Medien (1)
- Diversity (1)
- Dynamische Geometrie (1)
- Edpuzzle (1)
- Ehrenamt (1)
- Eingewöhnung (1)
- Eingewöhnungsmodell (1)
- Einkaufen (1)
- Einschulung (1)
- Einstellung (1)
- Einstellungen (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elias (1)
- Elternschaft (1)
- Emoticons (1)
- Engagement (1)
- Englisch (1)
- Englischunterricht (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsvoraussetzungen (1)
- Entspannungsprogramme (1)
- Erasmus (1)
- Erasmus + (1)
- Erholung (1)
- Erziehung (1)
- Essstörung (1)
- Essstörungen (1)
- Ethics of occupational safety (1)
- Ethik (1)
- Ethnografische Gesprächsanalyse (1)
- Europa (1)
- Europalehramt (1)
- Experiment (1)
- Face-Work (1)
- Facebook (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) (1)
- Fachunterricht (1)
- Familie (1)
- Fassadenbegrünung (1)
- Fassadenbegrünungen (1)
- Feldforschung (1)
- Feministische Linguistik (1)
- Feministische Theologie (1)
- Figuration <Soziologie> (1)
- Fischertechnik (1)
- Flucht (1)
- Fluorescein (1)
- Französischunterricht (1)
- Fremdsprachenunterricht (1)
- Fridays for Future (1)
- Funktionaler Grammatikunterricht (1)
- GPS-Schnitzeljagd (1)
- Game-Based Learning (1)
- Gamification (1)
- Gangsta-Rap (1)
- Gebet (1)
- Gebet im Religionsunterricht (1)
- Gender (1)
- Gendersensibilität (1)
- Geografieunterricht (1)
- Geographiedidaktik (1)
- Geschichte / Didaktik (1)
- Geschichte 1848-1849 (1)
- Geschichte 1870-2010 (1)
- Geschichte 1905-1906 (1)
- Geschichtsdidaktik (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechtliche Unterschiede (1)
- Gestaltungskompetenz (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberuf (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Grammatik (1)
- Griechenland (1)
- Grounded-Theory-Methodologie (1)
- Grundschuldidaktik (1)
- Grundschulkind (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Habitus (1)
- Handlung (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- HipHop (1)
- Historische Medienbildung (1)
- Hochbegabung (1)
- Homeschooling (1)
- Hormonmessung (1)
- Hybridität (1)
- Höflichkeit (1)
- ICQ (1)
- Image (1)
- Individualpsychologie (1)
- Informatik (1)
- Informatikunterricht (1)
- Inklusion (1)
- Instant Messenger (1)
- Integration (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intelligentes Tutorsystem (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionale Stilistik (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Theologie (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Intersektionalität (1)
- Intersexualität (1)
- Interventionsforschung (1)
- Islamischer Religionsunterricht (1)
- Islamunterricht, IRU, Islamische Erziehung Al-Azhar (1)
- Ivo, Hubert (1)
- Johann Friedrich Herbart (1)
- Johannes Sylvanus (1)
- Judith Butler (1)
- Jugendfarm (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendsprache (1)
- Jäger, Siegfried (1)
- KOPING groups (1)
- KOPING-Gruppen (1)
- Kakteen (1)
- Karlsruher Technikinitiative (1)
- Kindergarten (1)
- Kirchengeschichte (1)
- Kirchengeschichte 1500-1580 (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Kognition (1)
- Kognitive Entwicklung (1)
- Kohärenz (1)
- Kolonialgeschichte (1)
- Kolonialzeit (1)
- Kolostoma (1)
- Kommunikationskompetenz (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Konflikte (1)
- Kontagion (1)
- Kontingentflüchtlinge (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Konzeptbildung (1)
- Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern (1)
- Kooperation von Lehrern (1)
- Kopftuch (1)
- Kosovo (1)
- Kritische Bildung (1)
- Kritische Denkprozesse (1)
- Kritische Diskursanalyse (1)
- Kritische Weißseinsforschung (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpädagogik (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kunstdidaktik (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstwissenschaft (1)
- Kurpfalz (1)
- Körperbild (1)
- LRS (1)
- Language Awareness (1)
- Laubbaum (1)
- LearningApps (1)
- Lebensmelodie (1)
- Legasthenie (1)
- Lehr-Lern-Forschung (1)
- Lehr-Lern-Labor (1)
- Lehramt (1)
- Lehramtsstudent (1)
- Lehramtsstudentin (1)
- Lehramtsstudierende (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehre (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrkunstdidaktik (1)
- Lehrstück (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Lerncoaching (1)
- Lernen (1)
- Lernforschung (1)
- Lesedidaktik (1)
- Lesenlernen (1)
- Lesesozialisation (1)
- Lexical Approach (1)
- Lexik (1)
- Lexikon (1)
- Life cycle of flowering plants (1)
- Literarische Bildung (1)
- Literarischen Kompetenz (1)
- Literarisches Unterrichtsgespräch (1)
- Literaturtheorie (1)
- Liturgie (1)
- MINT (1)
- MINT-Fächer (1)
- Macht (1)
- Magic Colours (1)
- Maji (1)
- Maji-Maji-Aufstand (1)
- Mathematik Lernen; Neue Medien; Dynamische Geometriesoftware; Realsituation; Story-basiertes Matrial; Geometrie im Alltag (1)
- Mechanik (1)
- Media Literacy - Digital History (1)
- Medienbildung (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medienpädagogik (1)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Metapher (1)
- Metaphorisieren (1)
- Migration (1)
- Mimikry (1)
- Missionswissenschaften (1)
- Mittelstufe (1)
- Modellexperimente (1)
- Moderne (1)
- Moderne Sage (1)
- Motivation (1)
- Motto-Ziele (1)
- Musical (1)
- Musik im Religionsunterricht der Grundschule (1)
- Musische Erziehung (1)
- Narratives Interview (1)
- Nase (1)
- Nation (1)
- Natur (1)
- Naturerlebnis (1)
- Naturgefühl (1)
- Naturpark Kaunergrat (1)
- Naturwissenschaften und Religionspädagogik im Dialog (1)
- Naturwissenschaftliche Bildung (1)
- Naturwissenschaftlicher Unterricht (1)
- Nebel (1)
- Nebelfang (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neue Medien / Handlungskompetenz (1)
- Neue Medien / Schlüsselqualifikation (1)
- Norbert (1)
- Oberstufe (1)
- Ohr (1)
- Online-Kommunikation (1)
- Online-Recherche (1)
- Partizipation (1)
- Peer-Group (1)
- Performance Studies (1)
- Performative Didaktik (1)
- Personale Pädagogik (1)
- Personenstandsrecht (1)
- Pflege (1)
- Philosophie (1)
- Physik (1)
- Physikunterricht (1)
- Physiologie (1)
- Pierre (1)
- Pluralitätsfähigkeit (1)
- Postkoloniale Theologien (1)
- Postmoderne (1)
- Poststrukturalismus (1)
- Praktikumsversuche (1)
- Primary CLIL (1)
- Projekt im Fremdsprachenunterricht (1)
- Projektpädagogik (1)
- Projektunterricht (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Psychologie (1)
- Psychophysiologie Wirksamkeitsstudie (1)
- Pädagogische Diagnostik (1)
- Pädagogische Handlung (1)
- Pädagogischer Takt (1)
- Queer Theory (1)
- Queer-Theologie (1)
- Racism (1)
- Rallye (1)
- Rassismus (1)
- Raum (1)
- Realschule (1)
- Religious education (1)
- Revolution 1848 (1)
- Rezeption (1)
- Risikoethik (1)
- Ritual (1)
- Roboter (1)
- Rousseau, Jean-Jacques (1)
- Räumliches Sehen (1)
- Sachunterricht (1)
- Schnitzeljagd (1)
- School-based teacher training (1)
- Schreibkompetenz (1)
- Schulbuchforschung (1)
- Schulexperimente (1)
- Schulinterne Lehrerfortbildung (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schweiz (1)
- SchülerVZ (1)
- Schüleraustausch (1)
- Schülerin (1)
- Science and Religious Education in dialogue (1)
- Sciences and Religion in dialogue (1)
- Screen Capturing (1)
- Secondlanguage (1)
- Sehen (1)
- Selbst- und Fremdbilder (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Selbstverpflichtung (1)
- Selbstwirksamkeitsüberzeugung (1)
- Sexualität (1)
- Shakespeare (1)
- Shakespeare, William (1)
- Sharing Economy (1)
- Slow Food (1)
- Slow Mobil Karlsruhe (1)
- Smileys (1)
- Solidarity (1)
- Solidarität (1)
- Soziale Netzwerke (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialisation (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Soziologie (1)
- Spatio-Temporal Databases (1)
- Spinner, Kaspar H. (1)
- Sprachbiographie (1)
- Sprachgefühl (1)
- Sprachkritik (1)
- Sprachliche Bildung (1)
- Sprachporträt (1)
- Sprachsensibler Fachunterricht (1)
- Sprachtheorie (1)
- Stadtgeschichte (1)
- Stadtgrün (1)
- Struktur (1)
- Student (1)
- Studentin (1)
- Studienlage (1)
- Studium (1)
- Subjektivität (1)
- Sustainable Entrepreneurship (1)
- Sustainable Entrepreneurship Education (1)
- Sylvanus, Johannes (1)
- Systemkompetenz (1)
- Systemtheorie (1)
- Säuberung (1)
- Südafrika (1)
- Tansania (1)
- Teaching (1)
- Technik-AG (1)
- Technisches Gestalten (1)
- Test (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theologie (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theorievergleich (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Trauma (1)
- Triple Layered Business Model Canvas (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- Umwelt (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umwelthandeln (1)
- Unterrichtsforschung (1)
- Unterrichtsgang (1)
- Unterrichtsgespräch (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Unterrichtsvorschläge (1)
- Vagheit (1)
- Verb (1)
- Verben (1)
- Verbrauchererziehung (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Vernetzendes Lernen (1)
- Vertretbarkeitskriterien für berufsbedingte Gesundheitsgefahren (1)
- Vietnam (1)
- Virtual Reality (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visualisierung (1)
- Vorbereitungsdienst (1)
- Vorlesegespräch (1)
- Vorlesen (1)
- Wagenschein, Martin (1)
- Wassergewinnung (1)
- WebQuest (1)
- Weiblichkeit (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Werterziehung (1)
- Widerstand (1)
- WirLernenOnline (1)
- Wirken Gottes (1)
- Wirkungsforschung (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftslehre (1)
- Wissen (1)
- Wissenstest (1)
- Wordwall (1)
- Wortschatz (1)
- Wortschatzunterricht (1)
- Wunsch (1)
- ZUM Deutsch Lernen (1)
- Zeitung (1)
- Zulassungsarbeit (1)
- Zweite Reformation (1)
- Zweitsprache (1)
- Zweitsprachförderung (1)
- Zweitsprachunterricht (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- afropolitische Literaturdidaktik (1)
- anabol-kataboler Status (1)
- apprentissage informel de l’anglais en ligne, développement langagier, systèmes dynamiques, linguistique fondée sur l’usage (1)
- attention (1)
- benefits of school gardening (1)
- bilingualer Sachfachunterricht (1)
- biodiversity (1)
- career guidance (1)
- cogitive development (1)
- collaboration between teachers (1)
- comparative study (1)
- criteria for the reasonableness of occupational health hazards (1)
- culture (1)
- diagnostische Kompetenz (1)
- digitales Lernen (1)
- digitales und kollaboratives Lernen (1)
- divine interaction (1)
- economic rationality (1)
- ehrenamtliches Engagement (1)
- elementary education (1)
- empirische Evaluation (1)
- environmental education (1)
- estimating anatomical-spatial relationships (1)
- ethics of risks (1)
- evaluation (1)
- facade grenning (1)
- figurations (1)
- fischertechnik (1)
- fischertechnik-AG (1)
- foodsharing (1)
- geocaching (1)
- gross anatomy education (1)
- habitus (1)
- high schools (1)
- industrial placement (1)
- informeller Erwerb der englischen Sprache im Internet, Sprachenentwicklung, gebrauchsbasierter Spracherwerb, dynamische und komplexe Systeme (1)
- kognitive Aktivierung (1)
- kultursensibler Unterricht (1)
- lebensweltliche Mehrsprachigkeit (1)
- mathematics with dynamic geometry software (1)
- mentales Lexikon (1)
- neurocognitive development (1)
- neurokognitive Entwicklung (1)
- novelty effect (1)
- occupational orientation (1)
- online informal learning of English, language development, dynamic and complex systems, usagebased language learning (1)
- optische Kohärenztomographie (1)
- plurilinguale Raumbildung (1)
- politische Säuberung (1)
- postkolonial (1)
- primary school (1)
- psychophysiology effectiveness study (1)
- pädagogischer Takt (1)
- relaxation (1)
- räumliche Kohärenz (1)
- school garden (1)
- school gardening (1)
- selective attention (1)
- selektive Aufmerksamkeit (1)
- species knowledge (1)
- stereoscopic imagery (1)
- sustainability (1)
- teacher (1)
- teacher training (1)
- teacher's survey (1)
- transdisziplinär (1)
- transkulturell-theologischer Diskurs (1)
- transposition didactique (1)
- vietnamesische (1)
- visual attention performance (1)
- visual system (1)
- visuelles System (1)
- wirtschaftliche Rationalität (1)
- zeitliche Kohärenz (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (1)
Institute
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (20)
- Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung (14)
- Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft (9)
- Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe (6)
- Fakultät II (5)
- Institut für Physik und Technische Bildung (5)
- Fakultät III (4)
- Fakultät I (3)
- Institut für Bewegungserziehung und Sport (einschl. Hochschulsport) (3)
- Institut für Bildungswissenschaft (3)
- Institut für Evangelische Theologie (3)
- Institut für Naturwissenschaften (3)
- Institut für Philosophie (3)
- Institut für Psychologie (3)
- Institut für Evangelische Theologie (3)
- Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (2)
- Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (2)
- Institut für Kunst, Musik und Medien (2)
- Institut für Mathematik und Informatik (2)
- Institut für Philosophie und Theologie (2)
- Fakultät A - Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften (seit WS 19/20) (1)
- Institut für Chemie (1)
- Institut für Fremdsprachen und Sprachlernforschung (1)
- Institut für Frühpädagogik (1)
- Institut für Islamische Theologie / Religionspädagogik (1)
- Institut für Katholische Theologie (1)
- Institut für Kunst (1)
- Institut für Sozialwissenschaften (1)
Kinderwelten – Peerkulturen
(2022)
Kinderwelten und Peerkulturen prägen sich als interne soziale Praktiken unter den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Gruppe aus. Diesem Phänomen geht die vorliegende Studie in mehreren Analyseebenen nach. Einer theoretischen Kontextualisierung vor Theoremen der Kindheitsforschung und zentraler Begriffe wie Agency, Doing Generation und diskursanalytischer Ansätze schließt sich deren empirische Verifizierung an. Dabei folgen der anfänglichen Phase der teilnehmenden Beobachtungen und einer ersten Theoriebildung die differenzierte Analyse vor Parametern der Wissenssoziologie sowie vor dem Hintergrund figurativer kulturell-sozialer wie auch individueller Verwobenheiten. Abschließend steht die Ebene der Kinder selbst im Fokus, indem Bilddokumente zum Thema "Meine Wunschschule" vor dem Hintergrund der Befunde diskutiert und interpretiert werden.
Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung der Schuleingangsstufe aus der Perspektive der Kinder und lotet zugleich pädagogische Handlungsspielräume innerhalb der institutionellen schulischen Rahmenbedingungen aus.
PHKA kompakt 2021/22
(2022)
Nach zwei Jahren mehrheitlich digitaler Lehre kehrte die Pädagogische Hochschule Karlsruhe im akademischen Jahr 2021/22 zur Präsenzlehre zurück.
Studierende wie Lehrende konnten die Hochschule wieder als Lehr- und Studierort, als Ort von Tagungen, von Begegnungen und des akademischen Austauschs erfahren. Es gab Anlass zum gemeinsamen Feiern wie etwa den Landeslehrpreis für Prof. Dr. Sebastian Wartha (Institut für Mathematik) oder nach erfolgreicher Auflagenerfüllung den Abschluss des Verfahrens zur Systemakkreditierung. Mitunter wurden auch Anlässe zur Begegnung neu geschaffen. Ein „Get together“ für Studierende und Lehrende zum Semesterbeginn mag hier als Beispiel für viele stehen.
Die Debatte um gendergerechte Sprache zeigt, dass wir uns als Gesellschaft bewusster darüber werden, dass Sprache Macht ist und somit beeinflusst, wen wir integrieren und wen wir ausschließen. Diese Arbeit spinnt diesen Gedanken weiter und überträgt ihn auf die Kunstwissenschaft.
Dies geschieht, indem Attribute und Zuschreibungen, die in der Gesellschaft im Bezug auf Weiblichkeit als gültig angesehen werden, auf ihren Ursprung untersucht werden. Im Zuge des intersektionalen Ansatzes der Arbeit wird dabei auch auf intersektional differente Semiotiken eingegangen. Weiblichkeit wird also auch unter dem Blickwinkel potenzieller Mehrfachdiskriminierungen wie Rassifizierung, Klasse und körperbezogenen Diskriminierungsformen untersucht.
Im Anschluss zieht die Arbeit Querverbindungen in die Kunst und untersucht Weiblichkeitsdarstellungen auf die zuvor erarbeiteten diskriminierenden Semiotiken.
In Folge dessen können Schlüsse für die Kunstpädagogik und den Umgang mit den durch die Kunst reproduzierten Diskriminierungen im Unterricht gezogen werden. Die Arbeit ist mit dem Genderforschungspreis der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 2022 ausgezeichnet worden.
Aufgrund der bisher wenig erfolgten Aufarbeitung der Berichterstattung über den Maji-Maji-Krieg in der Karlsruher Zeitungslandschaft wurde der Forschungsfrage „Wie berichtete die Karlsruher Zeitung über den Maji-Maji-Krieg?“ nachgegangen. Hierfür wurden eine quantitative und eine qualitative Untersuchung der Zeitungsberichte der Jahre 1905 bis 1906 und Protokolle des Deutschen Reichstags durchgeführt. Festgehalten werden kann, dass die Berichterstattung über den Maji-Maji-Krieg einen regierungstreuen Charakter hatte. Der Widerstand sollte als Kampf der „unzivilisierten“ Gesellschaft gegen die, mit der Kolonisation vordringende, „Kultur“ angesehen werden. Der auslösende Mechanismus ist im „Prozess sozialer Kategorisierung“ (Tajfel u. a. 1971) und der zugrunde liegenden „kognitiven Dissonanz“ (Festinger 1957) zu suchen, durch welche das Kolonialsystem legitimiert und die Kriegsgeschehnisse als Folge der Diskrepanz zwischen kolonialen Überzeugungen und realen Geschehnissen verharmlost wurden. Der koloniale Rassismus kann folglich als Versuch der Aufrechterhaltung der eigenen sozialen Realität gewertet werden, während die Diskrepanz zwischen Berichterstattung und tatsächlichen Ereignissen die allgemeine Widersprüchlichkeit des Kolonialismus deutlich macht.
Humanoid gestaltete, soziale Roboter in der Lehre an Schulen und Hochschulen sind bereits Tatsache (vgl. Belpaeme et al. 2018). Die wissenschaftliche Auseinandersetzung bezüglich möglicher Rollen und Funktionen von Robotern in der Bildung steht aber noch am Anfang und deren Einsatz von sozialen Robotern und den damit verbundenen Fragen zu bspw. Datenethik oder Educational Data Mining polarisieren. Vor dem Hintergrund des bereits geschaffenen Status Quo ist es zwingend notwendig, sich einer nachhaltigen Anwendung von Robotern in der Bildung zuzuwenden.
Als Abbild (oder Gegenbild) des Menschen geschaffen, dienen humanoide Roboter nicht nur als schlichte «Lehr-/Lernmaschinen», sondern auch als Projektionsfläche menschlicher (Technik-)Fantasien und Zukunftsbilder, letztlich auch in der Pädagogik. Der von uns im Rahmen der GMW-Tagung 2022 durchgeführte Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam mit einem humanoiden sozialen Roboter aktuelle Problemstellungen aus einer kritisch-reflexiven Medienbildung am Beispiel eines Einsatzes von Robotern in einer Bildungseinrichtung (Hochschule) zu beleuchten und in der Gruppe interaktiv zu bearbeiten.
Die Arbeitsgruppe der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL), PH FHNW stellte an dem Workshop zentrale Forschungsergebnisse vor und verdeutlichte dabei die Relevanz der angesprochenen Themenkomplexe rund um Roboter in der Bildung.
WebQuests
(2022)
In der heutigen Informationsgesellschaft ist die Nutzung des Internets oft eine Selbstverständlichkeit, die jedoch auch Herausforderungen birgt. In diesem Beitrag stellen die Autorinnen die Möglichkeit hervor, Lernende mithilfe von WebQuests an die internetbasierte Recherche heranzuführen. Dabei werden zunächst Merkmale von WebQuests vorgestellt, bevor Anforderungen von Rechercheaufgaben betrachtet und jeweils unterstützende Maßnahmen aufgezeigt werden.
Literarische Kompetenz
(2022)
Digitale Medien gehören für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag und dürfen daher auch im Literaturunterricht nicht unberücksichtigt bleiben. Doch wie kann das Potenzial digitaler Medien für den Literaturunterricht genutzt werden?
Die Autorin legt in einem ersten, theoretischen Teil das Konstrukt der literarischen Kompetenz sowie Qualitätsmerkmale guter Aufgaben dar und überträgt diese auf digitale Medien. Im zweiten, praktischen Teil wird anhand des Kurzfilms ‘Der Vogelschreck’ aufgezeigt, wie Teilaspekte der literarischen Kompetenz in einem digital orientierten Literaturunterricht erworben werden können.
WirLernenOnline ist eine freie und kostenlose Bildungsplattform, die digitale Bildungsangebote bündelt und im Netz anbietet. Das Ziel ist es, als eine Art Suchmaschine Lehrenden, Lernenden und Eltern eine Unterstützung zu bieten, passende Inhalte, Methoden und Werkzeuge für den Unterricht zu finden. Ein weiteres Ziel von WirLernenOnline ist, eine Community ins Leben zu rufen, in der freie Bildungsmaterialien ausgetauscht werden können. Neff stellt nach einem generellen Überblick über die Plattform die Missionen von WirLernenOnline detailliert dar und gibt anschließend einen Ausblick, wie sich das Konzept weiterentwickeln wird.
Lesar-Dolenc zeigt auf, wie mithilfe von eigen erstellten Videolektionen in PowerPoint ein motivierender und auf die eigene Klasse angepasster Online-Unterricht gestaltet werden kann. In dem Beitrag werden praktische Erläuterungen zum Verkürzen von Links und Hinweise zu Video-, Audio- und Fotomaterial gegeben. Außerdem zeigt Lesar-Dolenc auf, wie interaktive Übungen durch den Einbezug von Apps wie LearningApps, Wordwall, Edpuzzle, Live worksheets aussehen könnten. Weitere technische Hinweise zum Aufnehmen und Speichern der Videolektion folgen.
Die offene Lernplattform ZUM Deutsch Lernen bietet frei nutzbare Bildungsinhalte (OER) und richtet sich an Lehrende und Lernende im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) und als Zweitsprache (DaZ) auf den Niveaustufen A1 bis C2. Wie genau die Internetseite funktioniert und was alles möglich ist, das erläutert Kirst detailliert in seinem Artikel. Neben Aspekten zur Nutzung der Lernplattform, werden auch die Inhalte kurz dargestellt: Die Handlungsfelder, das DaF-Glossar, etwas über Fortbildungen im Daz/DaF-Bereich, die Vorstellung der Methoden- und Spielekiste, der Lernpfade und der Grammatik-Kiste, eine Erläuterung, wie Inhalte aus ZUM Deutsch Lernen konkret in Lehr- und Lernsituationen verwendet werden können (FIT in Deutsch) und einen Einblick in die interaktiven Übungen, auf die verwiesen wird.