Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Help

Answers

How do I publish my work here?
Please click on the publication link on the start page.
First you are requested to choose a document type. Right beneath that you can upload your document files. Having done so you may click on "send". What follows now is the actual form. You have to fill in data about your publication here (so called metadata), which is used to describe your work in catalouges and other bibliographic directories. Describe the document you want to upload using the categories and fields on the publication form. Depending on the document type, some of these fields are mandatory and therefore have to be filled in. Please describe your document as clear as possible. Mandatory fields are for example:
  • the document type (must be choosen from a list)
  • the title of your publication and the language of the title
  • the abstract of the document
  • the publication date of your document (normally the day you publish it online)
  • the language of the document (must be choosen from a list)
  • the licence, under which you want to publish your document (must be choosen from a list)
If you are unsure what to fill in certain form fields, you can point the cursor on a field and an explaining help text will be shown.
After you have finished the form, all data will be displayed once again for a check-up and you then have three possibilities: you can correct them if necessary, add your document to a collection or simply safe it directly.

Note:
In oder to publish your work cookies have to be enabled in your web browser.
Welche Vorteile bietet elektronisches Publizieren in OPUS-PHKA?

  • Sofortige weltweite Verfügbarkeit der Veröffentlichung ohne Verzögerung durch Herstellung, Druck und Vertrieb
  • Sicherung der Authentizität der Dokumente und damit ihrer Zitierfähigkeit
  • Langfristige Archivierung mit einer dauerhaft stabilen und zitierfähigen Internet-Adresse
  • Bibliographischer Nachweis im lokalen Online-Katalog und in überregionalen Bibliotheksverzeichnissen
  • Volltextsuche über die gesamte Publikation
  • Einbindungsmöglichkeit von Multimedia-Elementen (Videoclips, Tonbeispiele, Simulationen etc.) und Hyperlinks
  • Kostenlose Publikationsmöglichkeit
  • Kosteneinsparung bei der Veröffentlichung von Dissertationen durch Reduzierung der Anzahl der gedruckten Exemplare
  • Kostenloser Zugriff auf die wissenschaftliche Information für Lehre und Forschung
Wie lange bleiben die Dokumente verfügbar?
Es ist keine zeitliche Beschränkung der Verfügbarkeit vorgesehen. Elektronische Dissertationen und Habilitationen werden auch an den Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek weitergeleitet und dort langzeitarchiviert.
Sind Dokumente in OPUS-PHKA zitierfähig?
Veröffentlichungen in OPUS-PHKA sind konventionellen Veröffentlichungen prinzipiell gleichwertig und damit auch zitierfähig. Da es sich aber um eine relativ neue und rasch verlaufende Entwicklung handelt, wird diese Meinung von vielen Seiten noch angezweifelt bzw. abgelehnt. Das häufigste Argument gegen das Zitieren elektronischer Quellen ist die fehlende Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Zugriffs auf diese Quellen. Diese Situation soll sich jedoch gerade durch Systeme wie OPUS verbessern, die von öffentlichen Einrichtungen zum Zwecke der dauerhaften Archivierung getragen werden. Zur dauerhaften und stabilen Adressierung werden Uniform Resource Names (URN) erzeugt und bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert.
Informationen zum Veröffentlichen und Recherchieren von Dissertationen und Habilitationen in elektronischer Form finden Sie auch bei DissOnline, einem Angebot der Deutschen Nationalbibliothek.
Wer kann in OPUS-PHKA veröffentlichen?
OPUS-PHKA steht als Publikationsplattform grundsätzlich allen Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Verfügung.
Was kann in OPUS-PHKA veröffentlicht werden?

  • Dissertationen und Habilitationen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  • Wissenschaftliche Arbeiten von Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Forschungsarbeiten, Aufsätze, Reports, Kongressbeiträge u.a.)
  • Wissenschaftliche Arbeiten von sonstigen Angehörigen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Prüfungsarbeiten, Magister-, Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten).
  • Schriftenreihen
Wie können Dokumente eingebracht werden?
Please click on the publication link on the start page.
First you are requested to choose a document type. Right beneath that you can upload your document files. Having done so you may click on "send". What follows now is the actual form. You have to fill in data about your publication here (so called metadata), which is used to describe your work in catalouges and other bibliographic directories. Describe the document you want to upload using the categories and fields on the publication form. Depending on the document type, some of these fields are mandatory and therefore have to be filled in. Please describe your document as clear as possible. Mandatory fields are for example:
  • the document type (must be choosen from a list)
  • the title of your publication and the language of the title
  • the abstract of the document
  • the publication date of your document (normally the day you publish it online)
  • the language of the document (must be choosen from a list)
  • the licence, under which you want to publish your document (must be choosen from a list)
If you are unsure what to fill in certain form fields, you can point the cursor on a field and an explaining help text will be shown.
After you have finished the form, all data will be displayed once again for a check-up and you then have three possibilities: you can correct them if necessary, add your document to a collection or simply safe it directly.

Note:
In oder to publish your work cookies have to be enabled in your web browser.
In welcher Form müssen Dokumente eingebracht werden?
Die Dokumente sollen in einem einheitlichen, plattformunabhängigen Dokumentformat angeboten werden. Dieses Format ist PDF (Portable Document Format), da es derzeit die meisten Vorteile bietet. Das Dokument muss in das Format PDF konvertiert werden, bevor es in OPUS-PHKA eingebracht werden kann.
Wie geht der Veröffentlichungsvorgang vor sich?
Klicken Sie auf der Startseite auf „Veröffentlichen“.
Sie werden zunächst aufgefordert, einen Dokumenttyp auszuwählen. Direkt darunter können Sie Ihr(e) Dokument(e) hochladen. Bitte beachten Sie dabei die Benennung der Dateien! Für die Langzeitarchivierung sollten nur die alphanumerischen Zeichen des englischen Alphabets, also a-z, A-Z und 0-9 verwendet werden. Zusätzlich kann der Bindestrich (-) und bei Bedarf auch der Unterstrich (_) verwendet werden. Verwenden Sie keine Leerzeichen!

Klicken Sie anschließend auf "Abschicken". Es folgt das eigentliche Formular. Hier werden verschiedene Daten zu Ihrer Publikation (Metadaten) abgefragt, die der Beschreibung in Katalogen und anderen bibliografischen Verzeichnissen dienen. Beschreiben Sie hier anhand der vorgegebenen Kategorien das Dokument, das Sie einbringen wollen. Abhängig vom Dokumenttyp sind einige der Felder Pflichtfelder und müssen von Ihnen ausgefüllt werden. Machen Sie ansonsten so genaue Angaben wie möglich. Zum Beispiel werden erfasst:
  • Dokumentart (aus einer Liste auszuwählen)
  • der Titel Ihrer Veröffentlichung und die Sprache des Titels
  • Inhaltliche Kurzbeschreibung Ihres Dokuments (Abstract)
  • Datum, an dem das Dokument veröffentlicht wird (in der Regel der Tag, an dem Sie es einstellen)
  • die Sprache des Dokuments (aus einer Liste auszuwählen)
  • die Lizenz, unter der Sie Ihr Dokument veröffentlichen wollen (aus einer Liste auszuwählen)

Zum Abschluss der Datenerfassung werden Ihnen Ihre Eingaben noch einmal angezeigt und Sie haben die Möglichkeit diese gegebenenfalls noch einmal zu korrigieren oder direkt abzuspeichern.

Mit dem Abspeichern Ihres Dokumentes ist es noch nicht sofort veröffentlicht und im Internet einsehbar. Erst nach Prüfung Ihrer Angaben durch die Administratoren von OPUS-PHKA wird das Dokument veröffentlicht. Wenn Sie beim Veröffentlichungsvorgang Ihre eMail Adresse angegeben haben, bekommen Sie dazu eine Bestätigungsmail.

Können Dokumente in OPUS-PHKA geändert oder gelöscht werden?

    Sollte Ihnen bei der Eingabe der Metadaten ein Fehler unterlaufen sein oder Sie haben aus Versehen das falsche PDF auf OPUS-PHKA hochgeladen, können wir diese Fehler für Sie beheben. Kontaktieren Sie uns dazu über opus@ph-karlsruhe.de.

    Diese Korrekturmöglichkeit über die Administratoren von OPUS-PHKA, sollte allerdings nur für offensichtliche Fehler bzw. wichtige Ergänzungen der Metadaten genutzt werden. Dies garantiert die Authentizität der Dokumente, die damit gedruckten Publikationen vergleichbar sind. Entscheidende Änderungen oder Korrekturen am Text sind somit nachträglich nicht möglich. Wünscht der Verfasser oder die Verfasserin eine grundlegende Korrektur, so muss das geänderte Dokument vollständig neu eingebracht werden, ähnlich einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen.

    Die vollständige Löschung von Dokumenten auf OPUS-PHKA durch den Autor oder die Autorin ist, nach Zustimmung zur Veröffentlichung, nicht vorgesehen.
    
Rechtliche Rahmenbedingungen
    1. Eine Veröffentlichung auf dem Publikationsserver OPUS-PHKA setzt die dauerhafte Einräumung des einfachen Rechts auf öffentliche Zugänglichmachung des Dokuments im Internet durch den Urheber oder die Urheberin an den Betreiber voraus. Darüber hinaus steht es dem Verfasser oder der Verfasserin uneingeschränkt frei, das vollständige Werk vor oder nach dem Erscheinen gegebenenfalls verändert oder in Auszügen anderweitig gedruckt oder elektronisch zu veröffentlichen.

    2. Der Autor oder die Autorin räumt dem Betreiber des Publikationsservers folgende Nutzungsrechte ein:
    • das Recht zur elektronischen Speicherung, insbesondere in Datenbanken,
    • das Recht zur Konvertierung zum Zwecke der Langzeitarchivierung bzw. Visualisierung, unter Beachtung der Bewahrung des Inhalts (die Originalarchivierung bleibt erhalten) und im Falle der Veröffentlichung,
    • das einfache Nutzungsrecht zur öffentlichen Zugänglichmachung in internationalen Datennetzen gemäß § 19a UrhG,
    • das Recht zur Meldung sowie Übergabe im Rahmen nationaler Sammelaufträge oder an eine Langzeitarchivierungsstelle,
    • das Recht, die Metadaten, insbesondere Abstract und Inhaltsverzeichnis, unbeschränkt jedermann zugänglich und nutzbar zu machen.

    3. Der Betreiber verpflichtet sich, die Autoren oder Autorinnen bei ihren Publikationsvorhaben zu unterstützen, die Dokumente zu archivieren und unter vertretbarem Aufwand dauerhaft verfügbar zu halten. Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autoren oder Autorinnen und Herausgeber oder Herausgeberinnen verantwortlich.

    4. Den Autoren oder Autorinnen bzw. dem Herausgeber oder der Herausgeberin der Publikation obliegt die Pflicht, eventuell betroffene Urheber- und Verwertungsrechte Dritter (z. B. Co-Autoren, Verlage, Drittmittelgeber) zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen. Erhält der Autor oder die Autorin Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, setzt er oder sie die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unverzüglich davon in Kenntnis. Die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haftet nicht für aus der Verletzung von Urheber- und Verwertungsrechten resultierende Schäden.

    5. Die Urheberrechte der Autoren oder der Autorinnen bleiben gewahrt. Durch Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz können bestimmte Nutzungsrechte an die Allgemeinheit übertragen werden. Die Veröffentlichung auf dem Publikationsserver der Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.

    6. Die Metadaten der auf dem Publikationsserver veröffentlichten Dokumente dürfen von jedermann über die OAI-Schnittstelle abgerufen, gespeichert und - gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl - Dritten verfügbar gemacht werden. Im Falle der elektronischen Erstveröffentlichung auf dem Publikationsserver ist ein Link zur Frontdoor der Ressource auf dem Publikationsserver in Form der URL bzw. URN anzugeben.

    7. Bereits publizierte Dokumente werden nicht vom Server gelöscht. Bei Zweitpublikationen und Preprints kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines wichtigen rechtlichen Grundes der Online-Zugriff eingeschränkt werden. Preprints können auch aus inhaltlichen Gründen von den Autoren oder Autorinnen oder den Herausgebern oder Herausgeberinnen zurückgezogen werden. Die Dokumente verbleiben jedoch im Archiv.


Als Autor oder Autorin können Sie selbst festlegen, welche Nutzungsbedingungen für Ihre Arbeit gelten sollen. Diese Bedingungen werden mit den Creative-Commons-Lizenzen geregelt.

Bei Erstveröffentlichung von Dissertationen oder Habilitationen muss als Lizenz der Veröffentlichungsvertrag für Dissertationen bzw. Habilitationen ausgewählt werden.
Diese Veröffentlichungsverträge beziehen sich auf die aktuelle Promotions- bzw. Habilitationsordnung. Bei Zweitveröffentlichung einer Dissertation bzw. Habilitation auf OPUS-PHKA wird eine Creative-Commons-Lizenz vom Autor oder der Autorin bestimmt.

In most cases this is no problem. Please ensure in any case, if your publisher allows a parallel publication! To do that you can use the SHERPA/ROMEO list.
Die Publikationen in OPUS-PHKA sind in verschiedenen Katalogen und Datenbanken recherchierbar:
Wie können Dokumente gelesen werden?
Die Dokumente in OPUS-PHKA liegen im PDF-Format vor. Um sie lesen zu können benötigt man die kostenlose Software Acrobat Reader http://get.adobe.com/de/reader/.
Können die Dokumente auch ausgedruckt werden?
Die Dokumente können in der Regel mit Hilfe des Acrobat Readers http://get.adobe.com/de/reader/ ausgedruckt werden.
Authors can choose which terms of use must be regarded for their publication. These terms are defined in a license. This repository supports different licenses, from which you can choose one (i.e. Creative Commons Licenses/).
Wie sollen elektronische Publikationen zitiert werden?
In Anlehnung an ISO 690-2 sollen elektronische Publikationen folgendermaßen zitiert werden:

Beuschlein, Heike:
Informationstechnologien und Montessori-Pädagogik : die Implementierung des Internets als Informationsmedium in Montessori-Schulen der USA [online]
Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2003 [zitiert 23. März 2007]
<http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:25-opus-7238>

Zur dauerhaften Adressierung der Publikation zitieren Sie bitte die URN (Uniform Ressource Name) als Teil der URL http://nbn-resolving.de/ wie im obigen Beispiel dargestellt. Hat ein Dokument keine URN, zitieren Sie bitte die URL der Publikation:

Zeger, Gabriele ; Trebin, Hans-Rainer ; Carstanjen, Heinz Dieter ; Plachke, Dieter:
Quasicrystalline d-AlCuCo identified as random tiling by ion channeling combined with particle induced X-ray emission [online]
Phys. Rev. Lett. 82 (1999) pp. 5273-5276 [zitiert 15. Mai 2000]


Als Datum ist der letzte Aufruf der Quelle durch den Zitierenden zu verstehen.