Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (2) (remove)
Keywords
- Fremdsprache (2)
- Deutsch (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Fachunterricht (1)
- Grammatikunterricht (1)
- Lexical Approach (1)
- Lexik (1)
- Lexikon (1)
- MINT (1)
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (1)
- Professionalisierung (1)
- Secondlanguage (1)
- Sekundarstufe 1 (1)
- Sprachgefühl (1)
- Sprachsensibler Fachunterricht (1)
- Teaching (1)
- Wortschatz (1)
- Wortschatzunterricht (1)
- Zweitsprache (1)
- Zweitsprachförderung (1)
- Zweitsprachunterricht (1)
- digitales und kollaboratives Lernen (1)
- mentales Lexikon (1)
Institute
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (2) (remove)
Die vorliegende Dissertationsschrift versucht eine nachhaltige Leitbild- und Konzeptentwicklung zum Sprachsensiblen Fachunterricht zu umreißen und leistet zudem einen Beitrag zur Professionalisierung der MINT-Fachlehrkräfte, indem sie aufzeigt, welche Fortbildungsbausteine zur Wirksamkeit der Fortbildung mit DaZ-didaktischem Fokus beitragen und wo auf der Vermittlungsebene geeignete Schnittstellen zwischen Sprache und Fach liegen. Es wurde der Frage nachgegangen, ob eine theoriegeleitete Fortbildung zum Sprachsensiblen Fachunterricht, die die Merkmale wirksamer Fortbildungen berücksichtigt und aktuelle Forschungsbefunde konzeptualisiert, Fachlehrkräfte befähigt, den Sprachsensiblen Fachunterricht durchzuführen.
Diese Arbeit bietet zunächst einen Überblick über spracherwerbstheoretische Grundlagen, den Aufbau des mentalen Lexikons, die kollokativen Verbindungen von Wörtern im mentalen Lexikon und in der Sprachverwendung. Mit dieser Arbeit wird in Anlehung an Lewis (1993) der Grundsatz ausgeführt, dass nicht der Grammatik, sondern dem Wortschatz die maßgebliche Rolle beim Spracherwerb zufällt. So wird die grundlegende Hypothese aufgestellt, dass grammatische Strukturen induktiv, in kommunikativen Situationen an mehrgliedrigen Spracheinheiten (Chunks) erkannt, adaptiert und generalisiert werden können. Auf dieser Annahme basiert die Konzeption des Literarischen Sprachunterrichts, die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt wird und auf deren Grundlage die Untersuchung durchgeführt wurde, die vor allem lexikalische Aspekte berücksichtigt. Diese Konzeption stellt keine Abkehr von kognitiven Ansätzen dar, sondern soll als eine Fusion von kognitiven und kommunikativen Ansätzen (Krashen, Lewis et al.) verstanden werden. In einer kleinen Feldstudie wird die Eignung des Lexical Approach für die Zweitsprachförderung überprüft.