Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (45)
- Part of Periodical (29)
- Master's Thesis (18)
- Bachelor Thesis (13)
- Examination Thesis (9)
- Article (2)
- Other (2)
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
- Study Thesis (1)
Language
- German (111)
- English (6)
- French (2)
- Multiple languages (2)
Has Fulltext
- yes (121)
Keywords
- Grundschule (16)
- Professionalisierung (7)
- Sekundarstufe 1 (7)
- Bildung (5)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (5)
- Deutschunterricht (5)
- Geschlecht (5)
- Mehrsprachigkeit (5)
- Evaluation (4)
- Lehrer (4)
Institute
- Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung (14)
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (10)
- Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft (8)
- Fakultät II (5)
- Institut für Physik und Technische Bildung (5)
- Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe (5)
- Fakultät III (4)
- Fakultät I (3)
- Institut für Bewegungserziehung und Sport (einschl. Hochschulsport) (3)
- Institut für Bildungswissenschaft (3)
- Institut für Evangelische Theologie (3)
- Institut für Naturwissenschaften (3)
- Institut für Philosophie (3)
- Institut für Psychologie (3)
- Institut für Evangelische Theologie (3)
- Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (2)
- Institut für Kunst, Musik und Medien (2)
- Institut für Mathematik und Informatik (2)
- Institut für Philosophie und Theologie (2)
- Fakultät A - Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften (seit WS 19/20) (1)
- Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (1)
- Institut für Chemie (1)
- Institut für Fremdsprachen und Sprachlernforschung (1)
- Institut für Frühpädagogik (1)
- Institut für Islamische Theologie / Religionspädagogik (1)
- Institut für Katholische Theologie (1)
- Institut für Sozialwissenschaften (1)
Digitale Bildung
(2022)
der Einsatz digitaler Medien ermöglichte Schulen und Hochschulen im Jahr 2020 einen raschen Umstieg von analoger auf digitale Lehre, die schnell zur Verfügung stehenden Technologien und Methoden schienen alle Wünsche zu erfüllen. Doch im Laufe der Zeit kam, ähnlich wie im Zitat Norbert Wieners beschrieben, die Frage auf, ob es das richtige Wünschen gewesen war. Hier versucht diese Ausgabe des Bildungsjournals DIALOG mit dem Schwerpunkt Digitale Bildung Orientierung zu geben.
Unbestritten ist, dass auch nach der Rückkehr in die Präsenzlehre der Einsatz digitaler Technologien bleiben und damit auch die Notwendigkeit von Fähigkeiten und Kenntnissen im Gebiet der Digitalen Bildung. Doch welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind sinnvoll, der Einsatz welcher Technologien und Medien hilfreich für eine gelingende Lehre oder einen gelingenden Schulunterricht? Welche Aspekte der Digitalen Bildung haben bereits in die Lehrer*innenbildung Eingang gefunden, welche weiteren müssen berücksichtigt werden? Dies ist fachübergreifend ein wichtiges Leitthema an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), in das in diesem Heft die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihren jeweiligen Perspektiven Einblick geben.