Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 29 of 61
Back to Result List

Environmental education in Kosovo: current state and future developments

Umweltbildung im Kosovo: derzeitiger Stand und zukünftige Entwicklungen

  • This thesis is concerned with the current situation and future developments of environmental education in Kosovo. Ecological problems in Kosovo have accumulated over decades as a consequence of the uncontrolled use of natural resources, a growing industrial production with a high level of pollution, and a lack of appropriate policies, laws, and institutions which could treat the problems. Air, water and soil pollution, waste problems and a severe loss of biodiversity are the main environmental threats. The integration of education for sustainable development (ESD) into all levels of education is one of the key priorities in Kosovo’s environmental action plan. However, at present it is not even known how environmental education (EE) is integrated in the country’s educational system. In a first step, all official textbooks and the national curriculum of Kosovo were thus scrutinized to identify how many and which environmental topics were included, in which subjects and grades they were taught, and which teaching approaches were used. In a second step, a written questionnaire was sent to a representative sample of biology, geography, chemistry and civic education teachers (overall 244 persons) to investigate the integration of EE in high schools (optional upper secondary education) in Kosovo. In a third step, in-depth interviews with 18 of these high school teachers were carried out to extend and deepen the discussion of their responses in the questionnaire. In a fourth step, a toolkit on EE / ESD was developed and introduced to nine high school teachers during a one-day inservice workshop. In a fifth step, structured observations were used to investigate the impact of the workshop on high school teachers’ performance in the classroom. Only 15 out of 130 books, most of them for biology teaching, included environmental topics. Environmental topics were most prominent in textbooks for grade 8, 10 and 12, whereas they were almost lacking at the primary-school level. Most environmental teaching units provided pupils with mere environmental / ecological information (91%). The other units aimed to raise pupils’ awareness of environmental values, critically reflected links between the natural, social and cultural environment, and demonstrated the importance of a healthy environment for human health, quality of life and sustainable development. They were most prominent in books for civic education. However, no environmental unit promoted pupils’ action competence. High school teachers were found to focus on various kinds of pollution and hazards of pollutants. Teachers’ choice of topics was highly relevant, place-based and linked to the experiences of pupils, but excluded sustainability issues such as the loss of biodiversity. EE was approached in three ways. The first approach critically reflected links between the natural, social and cultural environment, while the second approach was characterized by knowledge submission of environmental facts. The third approach aimed at capacity-building and, in the sense of ESD, understood learning as process-oriented, participatory and action-oriented. However, this approach was rather uncommon, most likely due to insufficient teacher preparation, classes that were too large (up to 50 pupils), and lack of little time (just one hour per week for EE). These constraints also restricted outdoor activities. Nevertheless, in view of the interviewees ideal EE would mean outdoor education, field work and other place-based, capacity-building practical experiences, and the development of critical thinking skills. Teachers were rather satisfied with the one-day inservice workshop and stated that they had learned something new. Moreover, they liked the new toolkit and thought it practicable for use in school. However, one year later it was obvious that without support from head teachers and colleagues the toolkit was not used in schools. The study found that before the workshop teacher talk accounted for more than 90% of all lesson time and pupil-initiated talk constituted less than 10% within a typical 45-minute lesson. After the workshop, teacher talk significantly decreased and pupil talk significantly increased. Moreover, pupils were found to be engaged in small activities suitable for ESD. In conclusion, there is a strong need for new textbooks on EE / ESD in Kosovo. However, without providing teachers with skills suitable for ESD, they will most likely continue to lecture and pupils will continue to only memorize the material. Moreover, novel teaching and learning approaches need engagement from credible leaders within the institutions. Especially head teachers should thus be incorporated in the implementation of new teaching material and approaches, and training courses on EE and ESD for school principles, administrators, and of course teachers, should be offered.
  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem derzeitigen Stand und zukünftiger Entwicklungen der Umweltbildung in der Republik Kosovo. Im Kosovo haben sich über Jahrzehnte ökologische Probleme als Folge eines unkontrollierten Ressourcenverbrauches, einer wachsenden umweltschädigenden Industrie sowie des Fehlens umweltpolitischer Maßnahmen, Gesetze und Institutionen akkumuliert. Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, Müll und ein gravierender Verlust an biologischer Vielfalt sind derzeit die größten Umweltprobleme. Der Umweltplan der Regierung sieht deshalb den Einbezug einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in alle Stufen des Bildungssystems als dringliche Aufgabe vor. Es ist allerdings kaum bekannt, was derzeit bereits im Bereich der Umweltbildung in Schulen im Kosovo getan wird. In einem ersten Schritt wurden deshalb alle eingeführten Schulbücher und das nationale Curriculum daraufhin untersucht, welche und wie viele Umweltthemen sie enthalten, in welchen Fächern und Klassenstufen und auf welche Art und Weise sie unterrichtet werden sollen. In einem zweiten Schritt wurde eine repräsentative Stichprobe von Lehrkräften der gymnasialen Oberstufe (insgesamt 244 Personen) schriftlich befragt, um den Einbezug umweltrelevanter Themen in dieser Stufe zu untersuchen. In einem dritten Schritt wurden 18 dieser Lehrpersonen interviewt, um vertiefte und erweiterte Auskünfte zu bestimmten Aspekten des Fragebogens zu erhalten. In einem vierten Schritt wurde eine Unterrichtshilfe, die Umweltthemen von lokaler Bedeutung sowie Methoden der BNE beinhaltete, konzipiert, in einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung mit neun ausgewählten Lehrkräften der gymnasialen Oberstufe durchgesprochen und im Anschluss daran evaluiert. In einem fünften Schritt wurde mit Hilfe strukturierter Beobachtungen der Einfluss der Fortbildungsveranstaltung auf das Verhalten der neun Lehrkräfte im Unterricht untersucht. Umweltthemen wurden nur in 15 der insgesamt 130 untersuchten Schulbücher behandelt. Am häufigsten waren sie in Biologiebüchern für die 8., 10. und 12. Klassenstufe vertreten. In Grundschulbüchern kamen sie eher selten vor. Rund 91% der umweltrelevanten Unterrichtseinheiten lieferten reine Sachinformationen. Die anderen hatten zum Ziel, das Bewußtsein der Schülerinnen und Schüler für den Wert der Umwelt zu schärfen, Beziehungen zwischen der natürlichen, sozialen und kulturellen Umwelt kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung einer gesunden Umwelt für die menschliche Gesundheit, Lebensqualität und eine nachhaltige Entwicklung zu verdeutlichen. Sie waren vor allem in Büchern für das Fach Bürgerkunde vertreten. In keinem der Schulbücher ging es um die Förderung von Handlungsfähigkeiten und -fertigkeiten. Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe behandelten im Unterricht vor allem die Umweltverschmutzung und ihre Folgen. Ihre Themenwahl war relevant und an den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. BNE-Themen wie der Verlust an biologischer Vielfalt wurden dagegen kaum angesprochen. Drei verschiedene Ansätze lagen der Vermittlung von Umweltthemen zugrunde. Der erste Ansatz reflektierte kritisch die Beziehungen zwischen der natürlichen, sozialen und kulturellen Umwelt, der zweite vermittelte reines Umweltwissen und der dritte Kompetenzen, d.h. verstand Lernen ganz im Sinne der BNE als partizipativ sowie prozess- und handlungsorientiert. Dieser Ansatz war selten, was an einer unzureichenden Aus- und Weiterbildung, zu großen Klassen (bis zu 50 Schülerinnen und Schüler) und zu wenig Zeit (nur eine Stunde pro Woche für Umweltbildung) liegen könnte. Zu große Klassen und Zeitmangel schränkten auch den außerschulischen Umweltunterricht ein, obwohl aus Sicht der interviewten Lehrpersonen gerade dieser Unterricht sowie Feldarbeit und andere ortsbezogene, praktische Erfahrungen gepaart mit der Entwicklung kritischen Denkvermögens Bestandteil einer idealen Umweltbildung sein sollten. Die Lehrkräfte waren mit der eintägigen Weiterbildungsveranstaltung zufrieden und gaben an, etwas Neues gelernt zu haben. Zudem hielten sie die Unterrichtshilfe für gut und praktikabel. Dennoch wurde sie nach einem Jahr nur noch von Lehrkräften verwendet, die sich durch Rektorate und im Kollegium unterstützt fühlten. Die Beobachtungen zeigten, dass Lehrkräfte vor dem Workshop etwa 90% der Unterrichtszeit selbst redeten. Nach dem Workshop sank ihr Redeanteil deutlich ab und derjenige der Schülerinnen und Schüler stieg an. Zudem waren diese in kleinere, BNE geeignete Unterrichtsaktivitäten involviert. Die Ergebnisse zeigen neben einem Bedarf an neuen Unterrichtsmaterialien für Umweltbildung und BNE, dass eine gezielte Weiterbildung Lehrkräfte dazu befähigen kann, von einem lehrer- zu einem schülerorientierten Unterricht im Sinne einer BNE zu wechseln.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Mimoza Hyseni Spahiu
URN:urn:nbn:de:bsz:751-opus-143
Advisor:Petra Lindemann-MatthiesGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2014/01/15
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Fakultät III
Date of final exam:2013/11/05
Release Date:2014/01/15
Tag:Kosovo; environmental education; high schools; teacher
GND Keyword:Umweltbildung; Kosovo; Oberstufe; Lehrer
Pagenumber:168
Identifier Union Catalogue:797480242
Institutes:Fakultät III / Institut für Naturwissenschaften
DDC class:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften, Biologie
Licence (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag für Dissertationen