TY - THES A1 - Rentschler, Sabrina T1 - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum "Dritten Geschlecht" BT - Vorgeschichte und gesellschaftliche Debatten im Kontext von Intersexualität N2 - Vieles, was für die meisten Menschen als normaler Alltag scheint, bereitet den rund 160.000 intersexuellen Menschen in Deutschland großes Kopfzerbrechen. Das beginnt z.B. schon bei der Wahl der „richtigen“ Toilette. Bin ich ein Mann? Oder eine Frau? Oder beides? Oder nichts von beidem? Warum sollte man sich überhaupt für eine von beiden Kategorien entscheiden müssen? Aber warum sagt mein Personalausweis dann, dass ich „weiblich“ bin? Mit diesen Fragen beschäftigte sich jüngst auch das Bundesverfassungsgericht, nachdem eine intersexuelle Person gegen die bestehende Rechtsordnung klagte. Er*sie fühle sich keiner der bestehenden Kategorien zugehörig und erbat daher eine dritte Option: „divers“ oder „inter“. Nach detaillierter Prüfung beurteilte das Bundesverfassungsgericht im Oktober 2017 den §22 PStG als verfassungswidrig. Ein Verstoß gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz und das allgemeine Persönlichkeitsrecht, verankert im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, wurde festgestellt. Seit dem 21. Dezember 2018 gilt nun also das neue Gesetz zum Dritten Geschlecht, wie es im Volksmund gerne betitelt wird. Was dieses ominöse Dritte Geschlecht jedoch genau bedeutet, auch und vor allem für Betroffene, ist vielen jedoch nicht klar. Diese Arbeit nimmt auf dem Hintergrund der Queer Studies Intersexualität in seiner Vielfalt genauer unter die Lupe. Hierbei wird nicht nur der Versuch einer Definition gewagt, sondern auch die Situation intersexueller Menschen in Deutschland genauer beleuchtet. Dies beinhaltet u.a. das Personenstandsgesetz, medizinische Eingriffe und Hürden und Belastungen im Alltag intersexueller Menschen. Im wesentlichen Fokus der Arbeit wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.Oktober 2017 und der darauf folgende Gesetzesentwurf auf ihre Hintergründe und Inhalte untersucht. Anschließend folgen Stellungnahmen der Kampagne Dritte Option, des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, der Initiative Familienschutz und der AfD, sowie des Deutschen Institut für Menschenrechte. Abschließend zeigt ein kurzer Ausblick noch ausstehende Forderungen der Interessenverbände und zu meisternde Herausforderungen der Gesellschaft. Dies betrifft unter anderem Politik, sowie gesellschaftliche Institutionen wie Kirche und Schule. Die Arbeit wurde von der Gleichstellungskommission der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit dem Genderpreis 2019 ausgezeichnet. KW - Deutschland KW - Intersexualität KW - Personenstandsrecht KW - Geschlecht KW - Deutschland. Bundesverfassungsgericht KW - Beschluss Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2233 N1 - Die Bachelorarbeit wurde mit dem Genderforschungspreis 2019 prämiert. ER - TY - GEN A1 - Deschner, Annette T1 - Exchanging Culture Shakes T1 - Culture Shake utbyte T1 - Austausch im Mix der Kulturen T1 - Kulturološka izmenjava Culture Shakes T1 - Scambio culturale Culture Shakes BT - Handreichungen für mehrsprachige und transkulturelle Schüleraustausche BT - A Teacher Manual for Multilingual and Transcultural School Exchanges BT - En lärarhandledning för flerspråkiga och mångkulturella skolutbyten BT - Priročnik za učitelje za večjezične in transkulturne šolske izmenjava BT - Manuale per insgnanti per scambi scolastici multilingue e transculturali N2 - Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "CultureShake" entstand das Buch „Austausch im Mix der Kulturen: Handreichungen für mehrsprachige und transkulturelle Schüleraustausche“. Die Adressaten sind Lehrkräfe, die einen Schüleraustausch mit Fokus auf Kultur und sprachsensiblen Lernzielen für Gruppen mit unterschiedlichen Muttersprachen vorbereiten. Die in den Handreichungen beschriebenen Aufgaben können direkt in einem mehrsprachigen und transkulturellen Schüleraustausch eingesetzt werden. Wie können Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, mit einer Kultur und Muttersprache, welche nicht der Nationalkultur und Amtssprache entsprechen, in einem Schüleraustausch integriert und nicht ausgeschlossen werden? N2 - The book “Exchanging Culture Shakes: A Teacher Manual for Multilingual and Transcultural School Exchanges” is one of the products of the Erasmus+ projects "CultureShake. It is written for teachers preparing a school exchange focusing on culture and language sensitive learning objectives for learning groups with different mother tongues. This manual is a ready to use handbook with theory-guided tasks which can be used right away for a multilingual and transcultural school exchange. How can a migrant with a culture and mother tongue different from the national culture and official language be an integral part of a school exchange and not be excluded? KW - Interkulturelles Lernen KW - Mehrsprachigkeit KW - Schüleraustausch KW - Erasmus+ KW - Schüleraustausch KW - Mehrsprachigkeitsdidaktik KW - transdisziplinär KW - CLIL KW - kultursensibler Unterricht KW - Shakespeare Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1775 N1 - Im Rahmen des dreijährigen Erasmus+ Projekts ist das Buch "Austausch im Mix der Kulturen" entstanden und wurde in 5 Sprachen zur Verfügung gestellt. ER -