TY - JFULL T1 - Einkauf BT - Umsetzung der Leitperspektive in der Grundschule : Handreichung mit exemplarischen Unterrichtsbausteinen N2 - Als Leitperspektive ist Verbraucherbildung in allen Schularten, Fächern und Klassenstufen in Baden-Württemberg durch die Bildungspläne verankert. Mit den Handreichungen „Verbraucherbildung im Fachunterricht“ möchte die cLEVER-Projektgruppe Lehrpersonen mit Impulsen in der Umsetzung der Leitperspektive in ihrem Fachunterricht unterstützen. T3 - Verbraucherbildung im Fachunterricht - 1/2018 KW - Einkaufen KW - Grundschule Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:751-opus4-880 SN - 2569-4634 IS - 1/2018 ER - TY - JFULL T1 - E-Commerce BT - Umsetzung der Leitperspektive in der Sekundarstufe I : Handreichung mit exemplarischen Unterrichtsbausteinen für den Mathematikunterricht Klasse 5/6 N2 - Als Leitperspektive ist Verbraucherbildung in allen Schularten, Fächern und Klassenstufen in Baden-Württemberg durch die Bildungspläne verankert. Mit den Handreichungen „Verbraucherbildung im Fachunterricht“ möchte die cLEVER-Projektgruppe Lehrpersonen mit Impulsen in der Umsetzung der Leitperspektive in ihrem Fachunterricht unterstützen. T3 - Verbraucherbildung im Fachunterricht - 2/2018 KW - Electronic Commerce KW - Mathematikunterricht KW - Sekundarstufe 1 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:751-opus4-906 IS - 2/2018 ER - TY - THES A1 - Remmele, Martin T1 - Die Wirkung stereoskopischer Visualisierungen beim Arbeiten mit einer Lernsoftware zur Anatomie des Menschen BT - Untersuchungen zum Einschätzen und Wiedergeben von anatomischen Strukturen und Proportionen N2 - Recognizing anatomical structure properties depicted within digital representations may be the first step to conceptual understanding. Comparing stereoscopic and non-stereoscopic visualizations, there is little evidence whether stereoscopic visualisations better support the recognition of anatomical structure properties. Likewise, insufficient indication is given whether working with stereoscopic visualizations is in connection with situational variables such as increased situational intrinsic motivation and decreased visual attention performance. To clarify these queries, the present study focused on two e-learning environments dealing with the anatomy and physiology of the nasal cavity and with the anatomy and physiology of hearing. Participants were 8th grade students and teacher students. Working with stereoscopic imagery instead of non-stereoscopic imagery, both succeeded better in absolving anatomical structure-related tasks such as estimating anatomical spatial-relationships. Working with stereoscopic visualizations neither led to increased situational intrinsic motivation nor to decreased visual attention performance. On the one hand, the results show that stereoscopic visualization technology can be used without having any novelty effects. On the other hand, stereoscopic visualizations can be used without having impairments on visual working memory. Coming from these findings it should be investigated, whether the enhanced performance on anatomical structure-related tasks due to stereoscopic imagery can be used to also enhance conceptual understanding. N2 - Die Wahrnehmung bildhaft dargestellter anatomischer Strukturen in digitalen Lernumgebungen kann ein erster Schritt zu konzeptuellen Verständnis sein. Dabei liegt wenig Evidenz darüber vor, ob stereoskopische Visualisierungen besser als nicht-stereoskopische die Wahrnehmung anatomischer Strukturen unterstützen. Ebenso fehlen Informationen darüber, ob das Arbeiten mit stereoskopischen Visualisierungen im Zusammenhang mit situativen Variablen wie gesteigerter situativer intrinsischer Motivation oder verringerter visueller Aufmerksamkeit steht. Um diese Fragen zu beantworten, fokussierte die vorliegende Arbeit auf zwei E-Learning Umgebungen zur Anatomie und Physiologie der Nasenhöhle und zur Anatomie und Physiologie des Hörens. Als Probanden fungierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 sowie Studierende. Beide schnitten bezüglich des Absolvierens Struktur-bezogener Aufgaben wie etwa dem Einschätzen anatomisch-räumlicher Beziehungen im Falle des Nutzens stereoskopischer Visualisierungen besser ab als bei der Nutzung nicht-stereoskopischer Visualisierungen. Arbeitsphasen mit stereoskopischen Visualisierungen standen weder mit situativer intrinsischer Motivation noch mit visueller Aufmerksamkeitsleistung in Verbindung. Einerseits zeigen die Ergebnisse, dass stereoskopische Visualisierungen erfolgreich ohne Verbindungen zu Neuigkeitseffekten eingesetzt werden können. Andererseits wird auch deutlich, dass Beeinträchtigungen des visuellen Arbeitsgedächtnisses nicht zu erwarten sind. Ausgehend von diesen Resultaten sollte nun erforscht werden, ob der gezeigte Mehrwert bei der Wahrnehmung anatomischer Strukturen auch zu einer Förderung konzeptuellen Verständnisses genutzt werden kann. KW - stereoscopic imagery KW - estimating anatomical-spatial relationships KW - gross anatomy education KW - novelty effect KW - visual attention performance KW - Anatomie KW - Physiologie KW - Visualisierung KW - Räumliches Sehen KW - Nase KW - Ohr Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1141 ER - TY - GEN A1 - Müller, Heike T1 - Fachspezifische Sprachförderung im AuG-Unterricht der Sekundarstufe I N2 - Diese veröffentlichte Arbeit ist eine in Teilen gekürzte Fassung der gleichnamigen Abschlussarbeit, die den Stand der Diskussion im Winter 2015/2016 darstellt. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Europalehramtstudiums für Werk-/ Haupt-/ Realschulen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie befasst sich mit der Signifikanz von Sprachförderung in schulischen Kontexten, insbesondere im Fach Alltagskultur und Gesundheit1 der Sekundarstufe I. Ziel der Arbeit ist es, das Augenmerk auf die besondere Verknüpfung von fachlichen und sprachlichen Bildungsprozessen zu lenken und zu untersuchen, inwiefern das Fach Alltagskultur und Gesundheit zur Sprachförderung beitragen kann. Im Fokus der Arbeit stehen dabei vor allem Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache. Die wesentlichen zugrunde liegenden Forschungsfragen dieser Arbeit sind: - Wie wird Sprache angeeignet? - Welche Bedeutung trägt Sprachförderung in schulischen Bildungsprozessen? - Inwiefern kann der AuG-Unterricht zur Sprachförderung beitragen? Jeder dieser Fragen ist dabei ein Kapitel gewidmet. Im Anschluss an die Einführung beschäftigt sich Kapitel zwei mit Erst- und Zweitspracherwerbsprozessen. Ausgehend von sprachtheoretischen Betrachtungen wird nach Typen der Sprachaneignung differenziert und werden Hypothesen zur Aneignung von Sprache(n) vorgestellt sowie miteinander verglichen. In Kapitel drei wird die Bedeutung von Sprachförderung erläutert. Zudem werden verschiedene didaktische und bildungspolitische Rahmenbedingungen und Konzepte vorgestellt, die zu einer verbesserten Sprachbildung beitragen sollen. Kapitel vier entstand aufgrund einer explorativen Studie, die im Winter 2015/16 in der Vorbereitungsklasse I der Grund- und Werkrealschule Schillerschule Bretten durchgeführt wurde. Dieses Kapitel versucht das Potential der Verbindung von fachlicher und sprachlicher Bildung anhand eines Ein-Gruppen-Prätest-Posttests in Verknüpfung mit einem Unterrichtsmodul „Feiern und Fettgebackenes – eine sensorische Schulung“ greifbar zu machen. KW - Sprachförderung KW - Hauswirtschaftsunterricht KW - Sekundarstufe I KW - AuG-Unterricht KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Sekundarstufe I Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1225 N1 - Die Abschlussarbeit gehört zu den prämierten Abschlussarbeiten 2016 ER -