@misc{Koeppel2019, type = {Master Thesis}, author = {K{\"o}ppel, Nina}, title = {Personbezogene p{\"a}dagogische Professionalisierung im Studium?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2327}, pages = {IV, 142}, year = {2019}, abstract = {Weitgehend belegt ist, dass gelingende Professionalisierungsprozesse im Studium der (Fr{\"u}h-)P{\"a}dagogik eine spezifische Auseinandersetzung mit der eigenen personalen Lebensgeschichte und Identit{\"a}tsentwicklung verlangen. Dies bleibt jedoch professionalisierungstheoretisch und hochschuldidaktisch weitgehend unber{\"u}cksichtigt. Das Forschungsprojekt „Personbezogene p{\"a}dagogische Professionalisierung (ppProfess)" unter Leitung von apl. Prof. Dr. Liselotte Denner und Prof. Dr. Ulrich Wehner und unter Mitarbeit von Dr. Annette Scheible und Dr. Brigitte Seiler an der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe (2018-2019), in welches die vorliegende Masterarbeit eingebettet ist, kn{\"u}pft hier an und r{\"u}ckt die studentische Person folgerichtig in den Fokus ihrer Professionalisierung. Im Design-Based Research-Ansatz werden hochschuldidaktische Settings innoviert, welche die teilnehmenden Studierenden nicht nur zu einem einmalig anderen Verhalten anzuregen versuchen, sondern {\"A}nderungen ihrer Verhaltensweisen anstreben und damit auf langfristig angelegte personbezogene Professionalisierungsprozesse abzielen. Um wahrgenommene und berichtete Ver{\"a}nderungen in Verbindung mit dem Lehr-Lern-Setting bringen und in Gang gesetzte Professionalisierungsprozesse bei den teilnehmenden Studierenden identifizieren zu k{\"o}nnen, wird im ersten Teil der mehrperspektivisch angelegten Masterarbeit ein detailliertes Wirkmodell f{\"u}r ppProfess eruiert, welches aus rekonstruktiver und theoriegeleiteter Perspektive die projektspezifische Wirklogik f{\"u}r ppProfess aufzeigt. Darauf aufbauend realisiert der zweite Teil der Arbeit die Nacherhebung (follow-up) des Lehr-Lern-Settings aus der Perspektive der Studierenden mithilfe leitfadengest{\"u}tzter Interviews. Die Ergebnisse der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) werden sowohl fallvergleichend als auch kontrastierend vorgestellt. Der Fokus liegt zun{\"a}chst auf aus Studierendensicht wirkrelevanten Elementen des Lehr-Lern-Settings. Anschließend werden die Facetten der studentisch wahrgenommenen l{\"a}ngerfristigen Wirkung beleuchtet. Nach einer Diskussion der Ergebnisse im R{\"u}ckbezug auf das aufgestellte Wirkmodell sowie einschl{\"a}gige Theorie b{\"u}ndelt das Fazit die Erkenntnisse im Kontext personbezogener p{\"a}dagogischer Professionalisierung im Studium. Der Anhang wurde aus datenschutzrechtlichen Gr{\"u}nden gek{\"u}rzt.}, subject = {Professionalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Koeppel2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {K{\"o}ppel, Nina}, title = {Reflexive Fallarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2311}, pages = {II, 79}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit leistet, aus professionstheoretischer Sicht einen Beitrag zur Entwicklung eines hochschuldidaktisch innovativen Lehr-Lernformats zur Professionalisierung von Studierenden der (Fr{\"u}h-)P{\"a}dagogik. Im Fachdiskurs herrscht Konsens dar{\"u}ber, dass die biografische Erfahrung und damit die eigene Person f{\"u}r professionelles Denken und Handeln bedeutsam ist. Somit ist der Aspekt der Biografie und deren Reflexion untrennbar vom Professionalisierungsprozess p{\"a}dagogischer Fachpersonen. Diese professionelle Reflexivit{\"a}t gilt es, als Professionalisierungsziel in hochschuldidaktische Konzepte zu implementieren. Das dem Forschungsansatz Design-Based Research (DBR) folgende Forschungsprojekt „Personbezogene p{\"a}dagogische Professionalisierung (ppProfess)" unter Leitung von apl. Prof. Dr. Liselotte Denner und Prof. Dr. Ulrich Wehner und Mitarbeit von Dr. Annette Scheible und Dr. Brigitte Seiler an der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe (2018-2019) beansprucht einen solchen Charakter f{\"u}r sich. Eine der Projektannahmen ist, dass eine methodisch entsprechend angelegte Arbeit mit F{\"a}llen, Impulse f{\"u}r einen personbezogenen Professionalisierungsprozess ausl{\"o}se, zwischen Theorie, Praxis und der studentischen Person vermittle und folglich dazu beitragen k{\"o}nne, professionelle Handlungs- und Reflexionskompetenz im obigen Sinne aufzubauen. Um dies zu pr{\"u}fen, werden in vorliegender Bachelorarbeit die der Fallarbeit anschließenden schriftlichen Reflexionsdokumente (N=39) der teilnehmenden Studierenden sowie die durch teilnehmende Beobachtung an den Entstehungstagen erg{\"a}nzend generierten Daten qualitativ ausgewertet und interpretiert. Außerdem nimmt die Bachelorarbeit die Arbeit an F{\"a}llen als Methode der Vermittlung in den Fokus und rekonstruiert aus den Daten teilnehmender Beobachtung und einschl{\"a}giger Fachliteratur projektspezifische Didaktik des Lehr-Lern-Settings bei der reflexiven Arbeit an Fallbeispielen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Projektziele diskutiert und interpretiert. Hierbei werden Impulse f{\"u}r eine personbezogene Professionalisierung in Gestalt von Gelingensbedingungen und Momenten der Wirksamkeit des Lehr-Lern-Settings und dessen Grenzen herausgearbeitet.}, subject = {Professionalisierung}, language = {de} }