@misc{OPUS4-94, title = {Mathematische und Informatische Bildung}, volume = {3. Jahrgang}, number = {2016 Heft 1}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-940}, pages = {68}, year = {2016}, abstract = {Die f{\"u}nfte Ausgabe des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe befasst sich mit der Bedeutung von mathematischer und informatischer Bildung sowie der Bedeutung eines fr{\"u}hen Zugangs zu dieser. Unbestritten ist die Notwendigkeit von Kenntnissen und F{\"a}higkeiten in diesen Bildungsbereichen - begleiten sie uns doch ein Leben lang in den unterschiedlichsten Alltagsangelegenheiten. Doch nach wie vor begegnen viele Menschen beiden Gebieten mit großer Distanz. Um dem abzuhelfen werden in diesem Heft die verschiedenen Facetten von Mathematik und Informatik beschrieben. Zugleich zeigen die Beitr{\"a}ge auf, wie Lehrerinnen und Lehrer sowie p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte mit Kindern verschiedener Altersstufen Wege gehen k{\"o}nnen, um die Faszination an mathematischen und informatischen Inhalten und Prozessen zu erhalten und zu wecken.}, subject = {Mathematikunterricht}, language = {de} } @misc{OPUS4-95, title = {Bildung und der Wert der Werte}, volume = {3. Jahrgang}, number = {2016 Heft 2}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-956}, pages = {64}, year = {2016}, abstract = {Die sechste Ausgabe des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe widmet sich dem Thema BILDUNG UND DER WERT DER WERTE. Die Beitr{\"a}ge besch{\"a}ftigen sich aus den Perspektiven der Philosophie, P{\"a}dagogik und der Theologie mit der Frage, was denn {\"u}berhaupt von ‚Wert' ist, der Instrumentalisierung des Werte-Hypes, den M{\"o}glichkeiten und Grenzen nachhaltiger Wertorientierung eines Lernens am ‚Vorbild' und der {\"o}konomisch bedingten Verk{\"u}rzung des Bildungsbegriffs. Den Abschluss des Hauptteils bildet die Vorstellung des Projekts „,Religion im Alltag' - von der Heterogenit{\"a}t eines Ph{\"a}nomens". In den Rubriken IM FOKUS und PERSPEKTIVEN stellen wir aktuelle Projekte und Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule vor. F{\"u}r NACHGEFRAGT konnte Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer f{\"u}r ein ausf{\"u}hrliches Interview gewonnen werden. Der Gespr{\"a}chsbogen zieht sich {\"u}ber Fragen der Gleichberechtigung hin bis zu j{\"u}ngeren hochschulrechtlichen Urteilen. Das Interview {\"o}ffnet dabei den Blick von einer Werteordnung hin zu einer Rechtsordnung.}, subject = {Werterziehung}, language = {de} } @misc{OPUS4-107, title = {Rechenschaftsbericht vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1073}, pages = {64}, year = {2016}, abstract = {Das akademische Jahr 2015/16 war f{\"u}r die P{\"a}dagogische Hochschule durch zwei Aspekte gekennzeichnet, den personellen Wechsel in der Hochschulleitung und die gemeinsame Ausrichtung auf neue Zielvorhaben.}, language = {de} }