@misc{Deschner2019, author = {Deschner, Annette}, title = {Exchanging Culture Shakes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1775}, pages = {102}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "CultureShake" entstand das Buch „Austausch im Mix der Kulturen: Handreichungen f{\"u}r mehrsprachige und transkulturelle Sch{\"u}leraustausche". Die Adressaten sind Lehrkr{\"a}fe, die einen Sch{\"u}leraustausch mit Fokus auf Kultur und sprachsensiblen Lernzielen f{\"u}r Gruppen mit unterschiedlichen Muttersprachen vorbereiten. Die in den Handreichungen beschriebenen Aufgaben k{\"o}nnen direkt in einem mehrsprachigen und transkulturellen Sch{\"u}leraustausch eingesetzt werden. Wie k{\"o}nnen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund, mit einer Kultur und Muttersprache, welche nicht der Nationalkultur und Amtssprache entsprechen, in einem Sch{\"u}leraustausch integriert und nicht ausgeschlossen werden?}, subject = {Interkulturelles Lernen}, language = {de} } @misc{Tran2018, author = {Tran, Luu Thao}, title = {Vietnamesische Boat People in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1213}, pages = {111}, year = {2018}, abstract = {In dieser Arbeit geht es um die Integration von vietnamesischen Boat People. Es stellt sich die Frage, ob es eine gelungene Integration war und ist. Dabei werden verschiedene Aspekte der Sozial- und Systemintegration n{\"a}her betrachtet. Angesichts der {\"u}berschaubaren Menge an Literatur zur Integration von vietnamesischen „Boat People" in Europa, konzentriert sich die Abschlussarbeit auf die Integration der vietnamesischen Boat People in Deutschland.Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Lite-ratur von damaligen aktiven gesellschaftlichen Akteuren wie, z. B. der Caritas, dem Roten Kreuz oder der Diakonie. Außerdem nimmt die Arbeit auch Bezug auf wissenschaftliche Artikel, Zeitungsartikel und Beitr{\"a}ge von migrantischen Selbstorganisationen wie, z. B. dem Độc-Lập-Zentrum.}, subject = {Bootsfl{\"u}chtling}, language = {de} } @phdthesis{Kerber2016, author = {Kerber, Ulf}, title = {Historische Medienbildung als theoretisches Kompetenz-Strukturmodell f{\"u}r eine Integration der Medienbildung in die Fachdidaktik des Faches Geschichte in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-651}, pages = {442}, year = {2016}, abstract = {Bei einer Vielzahl aktueller und geplanter, neuer Bildungspl{\"a}ne der Bundesl{\"a}nder (BRD) ist und wird Medienkompetenz und Medienbildung als fachintegrativer Bestandteil zur Umsetzung im Fach Geschichte eingefordert. Historisches Denken und Lernen kann bei der Auseinandersetzung mit und {\"u}ber Medien einen wichtigen Beitrag leisten - zumal alle Quellen historischer Erkenntnis medial vorliegen. Auch ver{\"a}ndert die Digitalit{\"a}t traditionelle, geschichtsunterrichtliche Zug{\"a}nge und den Umgang mit historischen Darstellungen in erheblichem Maß. Bislang existieren keine klaren Vorstellungen, wie die Begriffe Medienkompetenz und Medienbildung f{\"u}r den Geschichtsunterricht zu definieren und zu operationalisieren sind, noch finden sich in der geschichtsdidaktischen Literatur entsprechende Mediendefinitionen und Verweise auf einen tragf{\"a}higen und aktuellen geschichtsdidaktischen Medienbegriff. Diese Arbeit setzt sich mit Themen- und Aufgabenfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Medienwirkungsforschung, der Mediensoziologie und der Medienp{\"a}dagogik auseinander, identifiziert Schnittmengen und betrachtet diese aus geschichtsdidaktischer Perspektive, um so zu einem transdisziplin{\"a}ren Beitrag zur Generierung eines geschichtsdidaktischen, kommunikativ-kritischen Medienbegriffs zu gelangen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r ein Kompetenz-Strukturmodell zur Integration der Medienbildung in die Fachdidaktik des Faches Geschichte in Baden-W{\"u}rttemberg zu schaffen.}, subject = {Medienbildung}, language = {de} }