@misc{OPUS4-250, title = {PH Karlsruhe kompakt 2019/20}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2509}, year = {2020}, abstract = {Im Akademischen Jahr 2019/20 hat die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe St{\"a}rke gezeigt und an St{\"a}rke gewonnen. Auf Grund der Corona-Pandemie mussten in den Monaten M{\"a}rz und April zun{\"a}chst innerhalb weniger Tage die Schließung der Hochschule und dann innerhalb weniger Wochen die Umstellung auf ein „digitales Semester" umgesetzt werden. Dass dies gelungen ist, verdankt sich einem sehr hohen Maß an Engagement und Eigeninitiative in den Fakult{\"a}ten, der Verwaltung und den zentralen Einrichtungen. Herauszuheben ist insbesondere das „Zentrum f{\"u}r Informationstechnik und Medien" (ZIM). Dieser zentralen Einrichtung gelang es innerhalb k{\"u}rzester Zeit die f{\"u}r die digitale Lehre notwendige technische Infrastruktur aufzur{\"u}sten und eine vorbildliche Mischung aus Open Source-Angeboten f{\"u}r die digitale Lehre zur Verf{\"u}gung zu stellen. Zudem engagierten sich ihre Mitarbeitenden neben etlichen Dozierenden in der „Task Force Team digitale Lehre", die einen Leitfaden f{\"u}r die digitale Lehre entwickelte und darin Hilfestellung und Inspiration f{\"u}r den Umstieg auf neue Lehrformate lieferte. Durch die Integration von R{\"u}ckmeldungen und Erg{\"a}nzungen wurde dieser Leitfaden stetig {\"u}berarbeitet und ist ein viel genutztes „lebendes Dokument" geworden. Auf diesen Grundlagen erarbeiteten die Lehrenden unter betr{\"a}chtlichem Mehraufwand digitale Lehr-Lernformate. Nimmt man die Ergebnisse der inzwischen erfolgten Befragung, an der sich {\"u}ber 1100 Studierende beteiligten, hat sich der gesamte Aufwand gelohnt. Die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe hat die Herausforderung des „digitalen Semesters" sehr gut gemeistert. Bis auf einen Notbetrieb in Pr{\"a}senz arbeitete zeitweise die gesamte Hochschule vom Homeoffice aus. Auch hier funktionierte die Umstellung ebenso schnell wie reibungslos. Genauso wie davon auszugehen ist, dass der digitalen Lehre auch nach Corona-Zeiten eine gr{\"o}ßere Bedeutung zukommen wird, hat sich auch hier eine nachhaltige Ver{\"a}nderung der Arbeitsweise angebahnt. Hochschulleitung und Personalrat haben zum 1. August 2020 eine neue Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit beschlossen und dabei langfristige Lehren aus der Pandemiezeit gezogen. Obwohl das Akademische Jahr eindeutig durch die Corona-Pandemie gepr{\"a}gt war, d{\"u}rfen andere Entwicklungen bei der Darstellung nicht in den Hintergrund geraten. Die Hochschule hat sich im Laufe des Akademischen Jahrs 2019/2020 in vielem weiterentwickelt: Ein besonderer Meilenstein ist mit dem positiven Entscheid des Akkreditierungsrats erreicht. Ende September 2020 wurde das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich abgeschlossen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-219, title = {Sprachliche Vielfalt}, volume = {7. Jahrgang}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, issn = {2199-5265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2194}, pages = {61}, year = {2020}, abstract = {Gesellschaftliche und schulische Diversit{\"a}t als Herausforderung und Problem oder als Chance und M{\"o}glichkeit? Die Ausgabe „Sprachliche Vielfalt" des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Profilschwerpunkt Mehrsprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL auseinander. Die Autorinnen und Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele auf, wie mehrsprachliche Bildung in Schule und Hochschule eingebracht und umgesetzt werden kann, wenn sprachliche Vielfalt und Unterschiede ernst genommen werden. In f{\"u}nf Beitr{\"a}gen beleuchten neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe auch Beitragende anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland sprachliche Vielfalt in bildungsrelevanten Kontexten. In der Rubrik IM FOKUS gibt es Berichte zu drei weiteren Projekten der Hochschule, die sich auf ganz unterschiedliche Art mit dem Thema Mehrsprachigkeit besch{\"a}ftigen. In der Rubrik PERSPEKTIVEN informieren wir Sie {\"u}ber zahlreiche aktuelle Publikationen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. In der Rubrik NACHGEFRAGT sprechen wir mit dem interkulturellen Theaterp{\"a}dagogen Rusen Kartaloglu {\"u}ber seine Theaterprojekte an Schulen und seiner Begegnung mit sprachlicher Vielfalt in der Schule, im Theater und im Hochschulseminar.}, subject = {Mehrsprachigkeit}, language = {de} }