@misc{OPUS4-250, title = {PH Karlsruhe kompakt 2019/20}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2509}, year = {2020}, abstract = {Im Akademischen Jahr 2019/20 hat die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe St{\"a}rke gezeigt und an St{\"a}rke gewonnen. Auf Grund der Corona-Pandemie mussten in den Monaten M{\"a}rz und April zun{\"a}chst innerhalb weniger Tage die Schließung der Hochschule und dann innerhalb weniger Wochen die Umstellung auf ein „digitales Semester" umgesetzt werden. Dass dies gelungen ist, verdankt sich einem sehr hohen Maß an Engagement und Eigeninitiative in den Fakult{\"a}ten, der Verwaltung und den zentralen Einrichtungen. Herauszuheben ist insbesondere das „Zentrum f{\"u}r Informationstechnik und Medien" (ZIM). Dieser zentralen Einrichtung gelang es innerhalb k{\"u}rzester Zeit die f{\"u}r die digitale Lehre notwendige technische Infrastruktur aufzur{\"u}sten und eine vorbildliche Mischung aus Open Source-Angeboten f{\"u}r die digitale Lehre zur Verf{\"u}gung zu stellen. Zudem engagierten sich ihre Mitarbeitenden neben etlichen Dozierenden in der „Task Force Team digitale Lehre", die einen Leitfaden f{\"u}r die digitale Lehre entwickelte und darin Hilfestellung und Inspiration f{\"u}r den Umstieg auf neue Lehrformate lieferte. Durch die Integration von R{\"u}ckmeldungen und Erg{\"a}nzungen wurde dieser Leitfaden stetig {\"u}berarbeitet und ist ein viel genutztes „lebendes Dokument" geworden. Auf diesen Grundlagen erarbeiteten die Lehrenden unter betr{\"a}chtlichem Mehraufwand digitale Lehr-Lernformate. Nimmt man die Ergebnisse der inzwischen erfolgten Befragung, an der sich {\"u}ber 1100 Studierende beteiligten, hat sich der gesamte Aufwand gelohnt. Die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe hat die Herausforderung des „digitalen Semesters" sehr gut gemeistert. Bis auf einen Notbetrieb in Pr{\"a}senz arbeitete zeitweise die gesamte Hochschule vom Homeoffice aus. Auch hier funktionierte die Umstellung ebenso schnell wie reibungslos. Genauso wie davon auszugehen ist, dass der digitalen Lehre auch nach Corona-Zeiten eine gr{\"o}ßere Bedeutung zukommen wird, hat sich auch hier eine nachhaltige Ver{\"a}nderung der Arbeitsweise angebahnt. Hochschulleitung und Personalrat haben zum 1. August 2020 eine neue Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit beschlossen und dabei langfristige Lehren aus der Pandemiezeit gezogen. Obwohl das Akademische Jahr eindeutig durch die Corona-Pandemie gepr{\"a}gt war, d{\"u}rfen andere Entwicklungen bei der Darstellung nicht in den Hintergrund geraten. Die Hochschule hat sich im Laufe des Akademischen Jahrs 2019/2020 in vielem weiterentwickelt: Ein besonderer Meilenstein ist mit dem positiven Entscheid des Akkreditierungsrats erreicht. Ende September 2020 wurde das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich abgeschlossen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-219, title = {Sprachliche Vielfalt}, volume = {7. Jahrgang}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, issn = {2199-5265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2194}, pages = {61}, year = {2020}, abstract = {Gesellschaftliche und schulische Diversit{\"a}t als Herausforderung und Problem oder als Chance und M{\"o}glichkeit? Die Ausgabe „Sprachliche Vielfalt" des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Profilschwerpunkt Mehrsprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL auseinander. Die Autorinnen und Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele auf, wie mehrsprachliche Bildung in Schule und Hochschule eingebracht und umgesetzt werden kann, wenn sprachliche Vielfalt und Unterschiede ernst genommen werden. In f{\"u}nf Beitr{\"a}gen beleuchten neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe auch Beitragende anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland sprachliche Vielfalt in bildungsrelevanten Kontexten. In der Rubrik IM FOKUS gibt es Berichte zu drei weiteren Projekten der Hochschule, die sich auf ganz unterschiedliche Art mit dem Thema Mehrsprachigkeit besch{\"a}ftigen. In der Rubrik PERSPEKTIVEN informieren wir Sie {\"u}ber zahlreiche aktuelle Publikationen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. In der Rubrik NACHGEFRAGT sprechen wir mit dem interkulturellen Theaterp{\"a}dagogen Rusen Kartaloglu {\"u}ber seine Theaterprojekte an Schulen und seiner Begegnung mit sprachlicher Vielfalt in der Schule, im Theater und im Hochschulseminar.}, subject = {Mehrsprachigkeit}, language = {de} } @misc{OPUS4-204, title = {PH Karlsruhe kompakt 2018/19}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2041}, year = {2019}, abstract = {Im Akademischen Jahr 2018/19 konnten in einigen strategisch bedeutsamen Feldern Weichen f{\"u}r eine positive Zukunft gestellt werden. Digitale Bildung ist seit den Studienordnungen 2018 fester Bestandteil des Lehramtsstudiums und ein Querschnittsprofil der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe. Weiter gest{\"a}rkt wird dieses Feld durch das im Rahmen der von Bund und L{\"a}ndern getragenen „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" gef{\"o}rderte Projekt „Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten an der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe" (InDiKo). Auf organisatorischer Ebene ist die Umstellung auf zwei Fakult{\"a}ten sicher die gr{\"o}ßte Ver{\"a}nderung und Herausforderung der Hochschule.}, language = {de} } @misc{OPUS4-128, title = {MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit}, volume = {6. Jahrgang}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, issn = {2199-5265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1281}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Diese Ausgabe des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe stellt „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit" in den Mittelpunkt. Unsere Gesellschaft steht vor mannigfaltigen Umweltherausforderungen und ethischen Fragen zur sozialen Gerechtigkeit. Auch unter den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern muss eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Lebensstilen erfolgen. Denn Lebensqualit{\"a}t aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Verantwortung f{\"u}r zuk{\"u}nftige Generationen zu {\"u}bernehmen ist nur dann m{\"o}glich, wenn unser Konsumhandeln nachhaltiger wird. Die Autorinnen und Autoren der vorliegenden Ausgabe beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven heraus diese Thematik und stellen dabei Disziplinen {\"u}bergreifende Lehr-Lern-Formen vor, die der gesellschaftlichen Verantwortung im MINT-Bereich gerecht werden. In der Rubrik IM FOKUS gibt es Berichte zu weiteren Projekten der Hochschule zu Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung. In der Rubrik PERSPEKTIVEN informieren wir Sie {\"u}ber aktuelle Publikationen sowie erfreuliche Entwicklungen im {\"O}kologischen Lerngarten unserer Hochschule. In der Rubrik NACHGEFRAGT sprechen wir mit dem Karlsruher IT-Unternehmer Dirk Fox {\"u}ber fr{\"u}he technische Bildung, Lernen mit Begeisterung und nicht zuletzt {\"u}ber die Einzigartigkeit des Baukastensystems fischertechnik.}, subject = {MINT-F{\"a}cher}, language = {de} } @misc{OPUS4-117, title = {PH Karlsruhe kompakt 2017/18}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1179}, year = {2018}, abstract = {Die P{\"a}dagogischen Hochschulen Baden-W{\"u}rttembergs wollen ihre Forschungsaktivit{\"a}ten weiter ausbauen und ihre Expertise deutlicher sichtbar machen. Im Akademischen Jahr 2017/18 hat sich die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe diesen Zielen mit großen Schritten gen{\"a}hert. Die Forschungsdatenbank ist {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Die Drittmitteleinnahmen {\"u}berschritten erstmals die Drei-Millionen-Euro-Grenze. Das diesbez{\"u}gliche Wachstum wird deutlich, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2007 nicht einmal ein Zehntel dieser Summe vorzuweisen war.}, language = {de} } @misc{OPUS4-115, title = {Professionalisierung}, volume = {5. Jahrgang}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, issn = {2199-5265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1159}, pages = {61}, year = {2018}, abstract = {Diese Ausgabe des Bildungsjournals besch{\"a}ftigt sich mit dem Schwerpunkt Professionalisierung in der Lehrerbildung. Die Autorinnen und Autoren gehen Fragen wie „Was ist unter Professionalisierung zu verstehen?", „In welchen Formen finden Professionalisierungsprozesse statt?" und „Sind die Bereitschaft f{\"u}r die Weiterentwicklung der eigenen F{\"a}higkeiten, die st{\"a}ndige Aufnahme neuer Wissensbest{\"a}nde und deren Reflexion sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Person leistbar und zumutbar?" nach. In ihren Beitr{\"a}gen werfen sie einen Blick auf die Thematik aus unterschiedlichen disziplin{\"a}ren, berufspraktischen und bildungspolitischen Perspektiven und ber{\"u}cksichtigen die Breite der p{\"a}dagogischen Felder. In der Rubrik IM FOKUS werden die Professionalisierungsprozesse entlang der drei Phasen der Lehrerbildung thematisiert. Expertinnen und Experten aus der Schule, dem Seminar, der Lehrerfortbildung und der Elternschaft kommen hier zu Wort. In der Rubrik PERSPEKTIVEN informieren wir Sie {\"u}ber aktuelle Publikationen aus unserer Hochschule sowie {\"u}ber einen Wissenschaftspreis der Dr. Bertold Moos-Stiftung f{\"u}r Dr. phil. Brigitte Seiler. Die pr{\"a}mierte Dissertation gibt Impulse f{\"u}r das Entwicklungs- und Lehrprojekt „Personenbezogene p{\"a}dagogische Professionalisierung", das thematisch hervorragend an dieser Ausgabe sowie am Querschnittsprofil „Professionalisierung" der Hochschule anschließt. Den Abschluss des Heftes bildet ein Gespr{\"a}ch mit Kultusministerin Susanne Eisenmann. Liselotte Denner und Klaus Peter Rippe haben zur aktuellen bildungspolitischen Position und den perspektivischen Vorhaben im Bereich der Professionalisierung der Lehrerbildung in Baden-W{\"u}rttemberg bei der Politikerin nachgefragt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{OPUS4-108, title = {PH Karlsruhe kompakt 2016/17}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1080}, year = {2017}, abstract = {Kaum ein Jahr war auf Landesebene so stark von bildungspolitischen Diskussionen gepr{\"a}gt wie das vergangene. Das Abschneiden Baden-W{\"u}rttembergs in der L{\"a}ndervergleichsstudie zu den sprachlichen Kompetenzen der Neuntkl{\"a}ssler hat die Lehrerbildung ebenso in den Fokus der {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt wie der Lehrermangel im Grundschulbereich. Die P{\"a}dagogischen Hochschulen sind derzeit mehr denn je aufgefordert, ihre St{\"a}rken auszubauen und erkannte Schw{\"a}chen zu beheben.}, language = {de} } @misc{OPUS4-107, title = {Rechenschaftsbericht vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1073}, pages = {64}, year = {2016}, abstract = {Das akademische Jahr 2015/16 war f{\"u}r die P{\"a}dagogische Hochschule durch zwei Aspekte gekennzeichnet, den personellen Wechsel in der Hochschulleitung und die gemeinsame Ausrichtung auf neue Zielvorhaben.}, language = {de} } @misc{OPUS4-106, title = {Rechenschaftsbericht vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1063}, pages = {63}, year = {2015}, abstract = {Die lehramtsbezogenen Studieng{\"a}nge werden zum Wintersemester 2015/16 in eine Bachelor-/Masterstruktur umgestellt. Ein Ziel der Reform ist es, den Bachelorstudiengang soweit wie m{\"o}glich polyvalent zu gestalten, d.h. berufliche Entwicklungen in verschiedene Richtungen zu erm{\"o}glichen. Dabei geht es nicht nur um die Wahl des Masterstudiengangs oder den unmittelbaren Berufseinstieg. Auch in sp{\"a}teren Berufsjahren kann f{\"u}r pers{\"o}nliche Entwicklungsschritte auf einen Bachelorabschluss zur{\"u}ckgegriffen werden, der f{\"u}r verschiedene T{\"a}tigkeitsfelder vorbereitet hat. - Die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe hat hier durch die Etablierung eines innovativen und attraktiven Profilbereichs innerhalb der Studieng{\"a}nge einen deutlichen Akzent gesetzt, der f{\"u}r die Studierenden eine Vielfalt von Entwicklungsperspektiven er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-105, title = {Rechenschaftsbericht Vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1051}, pages = {63}, year = {2014}, abstract = {Die Erwartungen, die gegenw{\"a}rtig an unsere Hochschule gestellt werden, fordern uns heraus. Breit thematisiert wird der Bedarf, Studienangebote vermehrt so auszurichten, dass sie den Bed{\"u}rfnissen von Studierenden mit unterschiedlichen Bildungsbiografien und in unterschiedlichen Lebens- und Berufssituationen gerecht werden. Dazu geh{\"o}rt, die strukturellen Grenzen zwischen grundst{\"a}ndigen Studieng{\"a}ngen und akademischer Weiterbildung zu flexibilisieren, das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot zu vergr{\"o}ßern und die Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung zu erh{\"o}hen. - Im vergangenen Studienjahr ist es uns gelungen, in diesen Feldern langfristige Entwicklungen in die Wege zu leiten, die unser Studienangebot zukunftsf{\"a}hig erhalten werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-104, title = {Rechenschaftsbericht des Rektorats Vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2013}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1041}, pages = {64}, year = {2013}, abstract = {Die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe blickt auf ein intensives, arbeitsreiches Studien- und Forschungsjahr zur{\"u}ck. Der vorliegende Jahresbericht gibt Ihnen einen Einblick in die Gesamtentwicklung, in die zahlreichen Projekte in den Fakult{\"a}ten und Instituten sowie in die Veranstaltungen und Aktivit{\"a}ten in den verschiedenen Einrichtungen der Hochschule. Wir sind stolz auf das Erreichte, halten einen Moment inne und blicken bereits weiter auf die n{\"a}chsten Schritte, die in die Zukunft weisen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-103, title = {Rechenschaftsbericht des Rektorats Vom 01. Oktober 2011 bis 30. September 2012}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1037}, pages = {64}, year = {2012}, abstract = {Im vergangenen Jahr konnten die P{\"a}dagogischen Hochschulen Baden-W{\"u}rttembergs ihren f{\"u}nfzigsten Geburtstag feiern. An unserer Hochschule war dies Anlass f{\"u}r eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen, welche die vielf{\"a}ltigsten Expertisen und Aktivit{\"a}ten der Hochschulmitglieder sichtbar machten. Die T{\"u}ren waren weit ge{\"o}ffnet f{\"u}r alle Menschen, Beh{\"o}rden, Institutionen und Unternehmen in und um Karlsruhe, welche uns unterst{\"u}tzen und dazu beitragen, dass die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe ihre Aufgabe als bildungswissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum erf{\"u}llen kann.}, language = {de} } @misc{OPUS4-102, title = {Jahresbericht 2010/11}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1023}, pages = {63}, year = {2011}, abstract = {Das akademische Jahr 2010/2011 zeichnete sich durch eine außergew{\"o}hnlich hohe Vielfalt an Arbeit aus. Die Fertigstellung des Struktur- und Entwicklungsplans erfolgte im engen Austausch zwischen Rektorat, Fakult{\"a}ten und Hochschulrat, um eine tragf{\"a}hige Basis f{\"u}r die Weiterentwicklung der Hochschule in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren zu schaffen. Ende September wurde der Strukturplan vom Senat verabschiedet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-101, title = {Rechenschaftsbericht der Rektorin vom 01. Oktober 2009 bis 30. September 2010}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1015}, pages = {60}, year = {2010}, abstract = {Die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe befindet sich weiterhin in einem Entwicklungsprozess, der {\"u}ber die Neustrukturierung der Lehramtsstudieng{\"a}nge, die neuen BA- und MA-Studieng{\"a}nge und die Weiterentwicklung der Forschung hinaus mittelfristig auch die gemeinsame Struktur der P{\"a}dagogischen Hochschulen in Baden-W{\"u}rttemberg betrifft.}, language = {de} } @misc{OPUS4-100, title = {Rechenschaftsbericht der Rektorin vom 01. Oktober 2008 bis 30. September 2009}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1002}, pages = {51}, year = {2009}, abstract = {Die P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe befindet sich - wie die anderen P{\"a}dagogischen Hochschulen auch - in einem Entwicklungsprozess. Dabei geht es um die Lehramtsstudieng{\"a}nge, die neuen BA- und MA-Studieng{\"a}nge sowie um die Weiterentwicklung der Forschung. Eine wichtige Rolle spielen die Kooperationen der Hochschule mit anderen Hochschulen und Institutionen der Stadt, die Familiengerechtigkeit und die internationale Ausrichtung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-99, title = {Rechenschaftsbericht der Rektorin f{\"u}r den Zeitraum vom 1. Oktober 2006 bis 30. September 2007}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-993}, pages = {180}, year = {2007}, abstract = {Jahresbericht der Hochschule und Rechenschaftsbericht der Rektorin vom 01. Oktober 2006 bis 30. September 2007}, language = {de} } @misc{OPUS4-97, title = {literatur / bildung}, volume = {4. Jahrgang}, number = {2017 Heft 2}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-974}, pages = {63}, year = {2017}, abstract = {Literatur und Bildung? Literatur oder Bildung? Bildung durch Literatur? Auf diese Offenheit verweist der im Thema LITERATUR / BILDUNG der 8. Ausgabe der Zeitschrift Dialog enthaltene Schr{\"a}gstrich: Dieses Heft wirft Fragen auf und diskutiert m{\"o}gliche, auch alternative Antworten. Den thematischen Schwerpunkt bilden die literaturwissenschaftlichen und fremdsprachdidaktischen Festvortr{\"a}ge des Neujahrsempfangs der P{\"a}dagogischen Hochschule vom 25. Januar 2017, erg{\"a}nzt um einen Bericht {\"u}ber die dreij{\"a}hrige Pilotphase der Poetik-Dozentur f{\"u}r Kinder- und Jugendliteratur. In der Rubrik IM FOKUS sind Berichte zu laufenden Projekten zusammengestellt. Die Rubrik PERSPEKTIVEN informiert {\"u}ber die Vielfalt aktueller Publikationen aus der Hochschule sowie {\"u}ber eine Ausstellung, die an den Schulreformer und Kinderbuchautor Carl Dantz erinnert. Den Abschluss des Heftes bildet ein Gespr{\"a}ch mit dem Leiter des Karlsruher Literaturhauses, Herausgeber der Zeitschrift allmende und Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Literarischen Gesellschaft, Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann.}, subject = {Literaturunterricht}, language = {de} } @misc{OPUS4-96, title = {Diversit{\"a}t und Bildung}, volume = {4. Jahrgang}, number = {2017 Heft 1}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-967}, pages = {64}, year = {2017}, abstract = {Die 7. Ausgabe der Zeitschrift Dialog widmet sich dem Thema DIVERSIT{\"A}T UND BILDUNG. Der Begriff der Diversit{\"a}t nimmt mittlerweile in einer Reihe von bildungswissenschaftlichen Diskussionen eine zentrale Rolle ein. Das Diversit{\"a}tsprofil der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe zeichnet die gezielte Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Einbettung von Bildungsprozessen und die Fokussierung der vielf{\"a}ltigen Verschr{\"a}nkungen zwischen verschiedenen sozialen, politischen, sprachlichen und kulturellen Differenzlinien aus. Die hier enthaltenen Beitr{\"a}ge von Wissenschaftlerinnen und eines Wissenschaftlers der Hochschule geben einen Einblick in die breite Palette und besondere Expertise im Kontext von Diversit{\"a}t und Bildung. In der Rubrik IM FOKUS gibt es Berichte zu weiteren Projekten und Aktivit{\"a}ten an der Hochschule. Die Rubrik PERSPEKTIVEN informiert {\"u}ber aktuelle Publikationen. Zum Schluss des Heftes spricht der Karlsruher Koch Hossein Fayazpour im Interview {\"u}ber den Zusammenhang von Diversit{\"a}t, gesunder Ern{\"a}hrung und Genuss.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @misc{OPUS4-95, title = {Bildung und der Wert der Werte}, volume = {3. Jahrgang}, number = {2016 Heft 2}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-956}, pages = {64}, year = {2016}, abstract = {Die sechste Ausgabe des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe widmet sich dem Thema BILDUNG UND DER WERT DER WERTE. Die Beitr{\"a}ge besch{\"a}ftigen sich aus den Perspektiven der Philosophie, P{\"a}dagogik und der Theologie mit der Frage, was denn {\"u}berhaupt von ‚Wert' ist, der Instrumentalisierung des Werte-Hypes, den M{\"o}glichkeiten und Grenzen nachhaltiger Wertorientierung eines Lernens am ‚Vorbild' und der {\"o}konomisch bedingten Verk{\"u}rzung des Bildungsbegriffs. Den Abschluss des Hauptteils bildet die Vorstellung des Projekts „,Religion im Alltag' - von der Heterogenit{\"a}t eines Ph{\"a}nomens". In den Rubriken IM FOKUS und PERSPEKTIVEN stellen wir aktuelle Projekte und Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule vor. F{\"u}r NACHGEFRAGT konnte Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer f{\"u}r ein ausf{\"u}hrliches Interview gewonnen werden. Der Gespr{\"a}chsbogen zieht sich {\"u}ber Fragen der Gleichberechtigung hin bis zu j{\"u}ngeren hochschulrechtlichen Urteilen. Das Interview {\"o}ffnet dabei den Blick von einer Werteordnung hin zu einer Rechtsordnung.}, subject = {Werterziehung}, language = {de} } @misc{OPUS4-94, title = {Mathematische und Informatische Bildung}, volume = {3. Jahrgang}, number = {2016 Heft 1}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-940}, pages = {68}, year = {2016}, abstract = {Die f{\"u}nfte Ausgabe des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe befasst sich mit der Bedeutung von mathematischer und informatischer Bildung sowie der Bedeutung eines fr{\"u}hen Zugangs zu dieser. Unbestritten ist die Notwendigkeit von Kenntnissen und F{\"a}higkeiten in diesen Bildungsbereichen - begleiten sie uns doch ein Leben lang in den unterschiedlichsten Alltagsangelegenheiten. Doch nach wie vor begegnen viele Menschen beiden Gebieten mit großer Distanz. Um dem abzuhelfen werden in diesem Heft die verschiedenen Facetten von Mathematik und Informatik beschrieben. Zugleich zeigen die Beitr{\"a}ge auf, wie Lehrerinnen und Lehrer sowie p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte mit Kindern verschiedener Altersstufen Wege gehen k{\"o}nnen, um die Faszination an mathematischen und informatischen Inhalten und Prozessen zu erhalten und zu wecken.}, subject = {Mathematikunterricht}, language = {de} }