@phdthesis{Stettler2021, author = {Stettler, Andreas}, title = {Offenheit der Aufgabenstellung und Strukturiertheit des Unterrichtes im Technischen Gestalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2631}, pages = {IX, 387}, year = {2021}, abstract = {Am Anfang dieser fachdidaktischen Dissertation steht die Frage nach qualit{\"a}tsvollem Unterricht im Technischen Gestalten. Eine quantitative Studie untersucht die Effektivit{\"a}t von Unterrichtstypen, die sich bez{\"u}glich der Dimensionen Offenheitsgrad der Aufgabenstellung und Strukturiertheit des Unterrichts unterscheiden. Die Erhebungen, welche die Basis f{\"u}r die quantitative Studie bildet, erfolgte im Juni 2018 mit {\"u}ber tausend Lernenden in 116 Klassen (4. bis 9. Klassenstufe) und ihren Lehrpersonen in den Schweizer Kantonen Bern, Solothurn und Basel-Stadt. Die Auswertung, die mit einer Latent Profile Analysis (LPA) erfolgte, machte drei Unterrichtstypen mit je einem spezifischen Profil sichtbar: Typ 1: enge Aufgabenstellung und mittelhohe Strukturiertheit des Unterrichtes; Typ 2: halboffene Aufgabenstellung und tiefe Strukturiertheit; Typ 3: offene Aufgabenstellung und hohe Strukturiertheit Der Theorierahmen des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke (2009) bildet die Basis f{\"u}r die weiteren Auswertungsschritte. Eine multinominale logistische Regression zeigt, dass die Formen des Unterrichts von den Lehrpersonen nicht zuf{\"a}llig gew{\"a}hlt werden. Pers{\"o}nliche und professionelle Voraussetzungen f{\"u}hren zu ihrer Anwendung. Eine Mehrebenenanalyse (MSEM, 2-1-1) macht zudem Zusammenh{\"a}nge zwischen den Unterrichtstypen und den schulischen Einflussgr{\"o}ssen auf der Sch{\"u}lerinnen- und Sch{\"u}lerseite sichtbar. Diese sind sowohl auf individueller Ebene als auch auf Klassenebene feststellbar. Kognitive Aktivierung, Selbstbestimmungserleben und Anstrengungsbereitschaft, die als Mediatoren dienen, werden durch die Unterrichtstypen beeinflusst. Dar{\"u}ber hinaus wirken die Unterrichtstypen auch auf die Outcomes. Die Zusammenh{\"a}nge zeigen sich bei der Motivation im Fach, der Selbstwirksamkeits{\"u}berzeugung, der intrinsischen Motivation und selbst bei den Noten. Die Unterrichtstypen wirken sowohl direkt als auch indirekt {\"u}ber die Mediatoren auf die Outcomes. Alles in allem zeigt sich, dass ein Unterricht mit offenen Aufgabenstellungen und strukturiertem Vorgehen verschiedene Gr{\"o}ssen auf Sch{\"u}lerinnen- und Sch{\"u}lerseite positiv beeinflussen kann. Daneben k{\"o}nnen auch Zusammenh{\"a}nge zwischen famili{\"a}ren oder pers{\"o}nlichen Merkmalen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler und den Mediatoren bzw. Outcomes festgestellt werden. Welchen Unterricht eine Lehrperson im Technischen Gestalten anbietet, spielt f{\"u}r die Qualit{\"a}t der Lernprozesse also eine entscheidende Rolle.}, subject = {Schweiz}, language = {de} } @misc{HansmannGoetzBeketal.2019, author = {Hansmann, Ralph and G{\"o}tz, Clarissa and Bek, Nathalie and G{\"u}thner, Jurina}, title = {Ein Leitfaden f{\"u}r fischertechnik-AGs an Grundschulen}, edition = {Version 1}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1267}, pages = {80}, year = {2019}, abstract = {Dieser Leitfaden wurde geschrieben, um mit hilfreichen Tipps und Hinweisen zum erfolgreichen Installieren und Durchf{\"u}hren von sogenannten Technik- bzw. fischertechnik-AGs an Grundschulen beizutragen. Das Werk enth{\"a}lt von der Materialauswahl und Materialbeschaffung, {\"u}ber die Organisation und Durchf{\"u}hrung, bis hin zu fachdidaktischen und methodischen Hinweisen auch ein Kapitel mit Quellen und weiterf{\"u}hrenden Links, die zur Vertiefung in die Materie einladen. Die dargestellten Inhalte repr{\"a}sentieren u. a. die vielf{\"a}ltigen Erfahrungen und Erkenntnisse, die von Studierenden des Instituts f{\"u}r Physik und Technischer Bildung der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe, in vielen Schulen und deren AGs gewonnen worden sind.}, subject = {Fischertechnik}, language = {de} } @misc{OPUS4-93, title = {Naturwissenschaftliche und Technische Bildung}, volume = {2. Jahrgang}, number = {2015 Heft 2}, editor = {Rektorat der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe,}, organization = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-930}, pages = {64}, year = {2015}, abstract = {Die vierte Ausgabe des Bildungsjournals Dialog der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe stellt die naturwissenschaftliche und technische Bildung in den Mittelpunkt. Sie hat angesichts der rasanten technischen Entwicklungen und der menschlichen Eingriffe in die Umwelt gesellschaftlich eine hohe Bedeutung. Die Beitr{\"a}ge in dieser Nummer von Dialog geben einen Einblick in Themenfelder der Naturwissenschafts- und Technikdidaktik. Sie zeigen auf, wie der Erlebnishorizont erweitert, Neugier geweckt und Kreativit{\"a}t gef{\"o}rdert werden kann. Dargestellt werden innovative Herangehensweisen, die Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen Ph{\"a}nomene in der Welt, die uns umgibt, n{\"a}her bringen. Der Lebensweltbezug sowie die F{\"o}rderung des forschenden Lernens sind Voraussetzungen, um solche Ph{\"a}nomene dann auch theoretisch zu durchdringen. Sie sind damit zentrale Qualit{\"a}tsmerkmale von Naturwissenschafts- und Technikdidaktik.}, subject = {Naturwissenschaftliche Bildung}, language = {de} }