@phdthesis{Quinte2016, author = {Jana Quinte}, title = {Cycle de vie des plantes {\`a} fleurs - Lebenszyklus der Bl{\"u}tenpflanzen. Etude comparative des conceptions d'{\´e}l{\`e}ves en Alsace et au Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-691}, pages = {VII, 470}, year = {2016}, abstract = {Ziel dieser Studie ist es, Sch{\"u}lervorstellungen, im Elsass und in Baden-W{\"u}rttemberg, in Grund- und weiterf{\"u}hrenden Schulen zum Lebenszyklus der Bl{\"u}tenpflanzen zu untersuchen, m{\"o}gliche Einflussfaktoren aufzuzeigen und Hauptlernhindernisse zu ermitteln. Drei Elemente gliedern diese Doktorarbeit: 1) eine Vorstudie mit Hilfe von Interviews (n=49), 2) eine Kontextanalyse der naturwissenschaftlichen und im soziokulturellen Bereich liegenden Referenzen, der “zu lehrenden Curricula” anhand von Bildungspl{\"a}nen und Schulb{\"u}chern, und der “unterrichteten Curricula”; 3) eine Hauptstudie anhand von Frageb{\"o}gen (n=1388). Die Erhebungsinstrumente enthielten Fragen zu Schl{\"u}sselkonzepten (Samen, Bl{\"u}te, Frucht) und Prozessen (Best{\"a}ubung, Befruchtung, Frucht- und Samenbildung, Verbreitung), die den Lebenszyklus der Bl{\"u}tenpflanzen charakterisieren. Insbesondere wurden Sch{\"u}ler geben, verschiedene Entwicklungsstadien einiger Pflanzen in eine Reihenfolge zu bringen und diese zu erkl{\"a}ren. Unterschiedliche Denkmodelle konnten aus den Ergebnissen abgeleitet werden. Die Konzeptualisierung des pflanzlichen Lebenszyklus ist von der sexuellen Fortpflanzung abh{\"a}ngig und somit auch von Pflanzentypen (zum Beispiel Blume, im alltagssprachlichen Sinn oder Fr{\"u}chte tragende B{\"a}ume). Kulturelle Unterschiede konnten ebenfalls ermittelt werden.}, language = {und} }