@phdthesis{BachorPfeff2013, author = {Nicole Bachor-Pfeff}, title = {Wortschatzarbeit mit Zweitsprachlernern im Literarischen Sprachunterricht}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:751-opus-112}, pages = {362}, year = {2013}, abstract = {Diese Arbeit bietet zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber spracherwerbstheoretische Grundlagen, den Aufbau des mentalen Lexikons, die kollokativen Verbindungen von W{\"o}rtern im mentalen Lexikon und in der Sprachverwendung. Mit dieser Arbeit wird in Anlehung an Lewis (1993) der Grundsatz ausgef{\"u}hrt, dass nicht der Grammatik, sondern dem Wortschatz die ma{\"s}gebliche Rolle beim Spracherwerb zuf{\"a}llt. So wird die grundlegende Hypothese aufgestellt, dass grammatische Strukturen induktiv, in kommunikativen Situationen an mehrgliedrigen Spracheinheiten (Chunks) erkannt, adaptiert und generalisiert werden k{\"o}nnen. Auf dieser Annahme basiert die Konzeption des Literarischen Sprachunterrichts, die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt wird und auf deren Grundlage die Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde, die vor allem lexikalische Aspekte ber{\"u}cksichtigt. Diese Konzeption stellt keine Abkehr von kognitiven Ans{\"a}tzen dar, sondern soll als eine Fusion von kognitiven und kommunikativen Ans{\"a}tzen (Krashen, Lewis et al.) verstanden werden. In einer kleinen Feldstudie wird die Eignung des Lexical Approach f{\"u}r die Zweitsprachf{\"o}rderung {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} }