@phdthesis{Walz2020, type = {Master Thesis}, author = {Nicole Walz}, title = {Reflexive Fallarbeit – Impulse f{\"u}r eine Professionalisierung im Lehramtsstudium?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2559}, pages = {256}, year = {2020}, abstract = {Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, inwieweit durch Fallarbeit reflexive Kompetenzen gef{\"o}rdert und damit Professionalisierungsprozesse in Gang gesetzt werden. Zur theoretischen Begr{\"u}ndung und anschlie{\"s}enden Untersuchung der Ausgangsfrage ist die vorliegende Arbeit wie folgt aufgebaut. Die Basis bildet ein erster, theoriegeleiteter Teil bestehend aus vier Kapiteln. Gegenstand des zweiten Kapitels ist das Lehramtsstudium und die Frage danach, inwiefern es sich dabei um ein Studium f{\"u}r eine Profession handelt. Mannigfaltige Sichtweisen erm{\"o}glichen einen {\"U}berblick {\"u}ber die Themen Profession, Professionalit{\"a}t und Professionalisierung. Hierbei verdeutlichen Grundz{\"u}ge der Profession Grundschullehramt zun{\"a}chst die Besonderheiten des Lehrerberufs und leiten in drei Bestimmungsans{\"a}tze von Lehrerprofessionalit{\"a}t {\"u}ber. Um den Entwicklungsprozess hin zur Profession zu beschreiben, werden Dimensionen schulischer Professionalisierung ausdifferenziert. Diese erm{\"o}glichen Einblicke in verschiedene Sichtweisen von Professionalisierung. Mithilfe von f{\"u}nf Stufen, genauer dem Experten-Novizen-Paradigma (Koch-Priewe, 2002), findet schlie{\"s}lich eine Konkretisierung des Entwicklungsprozesses vom Novizen hin zum Experten statt. Das Experten-Novizen-Paradigma legt den Fokus auf die individuelle Dimension von Professionalisierung und verdeutlicht den (angehenden) Lehrkr{\"a}ften ihren Professionalisierungsbedarf. Dieses wird durch das Modell professionellen p{\"a}dagogischen Handelns (Bauer, Kopka \& Brindt, 1996) weiter erg{\"a}nzt und konkretisiert dadurch wichtige Aspekte, die den Professionalisierungsprozess beeinflussen k{\"o}nnen. Insbesondere die Entwicklung eines professionellen Selbst durch Erfahrungen und das Herausbilden eines p{\"a}dagogisches Handlungsrepertoires, machen die Notwendigkeit einer institutionell begleiteten Professionalisierung deutlich. Dieser Forderung gilt es im abschlie{\"s}enden Abschnitt 2.5 gerecht zu werden, indem Professionalisierungsprozesse im Rahmen Schulpraktischer Studien und daf{\"u}r notwendige Bedingungen fokussiert werden. Vor dem Hintergrund, Studierende im Rahmen des Lehramtsstudiums Impulse f{\"u}r Professionalisierungsprozesse zu liefern, widmet sich das dritte Kapitel der Fallorientierung zur Vermittlung zwischen eigener Person, Theorie und Praxis und legt hierbei den Schwerpunkt auf die Reflexion. Dabei werden anf{\"a}nglich die Vorgehensweise einer reflexiven Fallarbeit im Lehramtsstudium und die Rolle der Lehrenden thematisiert. In Abschnitt 3.2 wird daran anschlie{\"s}end eine Begriffsbestimmung von Reflexion vorgenommen, die dar{\"u}ber hinaus einen Einblick in verschiedene Formen von Reflexion erm{\"o}glicht. Mit dem Reflexionszyklus (Denner \& Gesenhues, 2013) und dem ERTO-Modell f{\"u}r Reflexion (Krieg \& Kreis, 2014) kann der Prozess der Reflexion nachfolgend in seinen einzelnen Facetten beschrieben werden. Zusammenfassende Erkenntnisse und ein Blick in die Forschung geben richtungsweisende Anregungen f{\"u}r die in Teil II durchgef{\"u}hrte Studie. Zur Diskussion der zentralen Fragestellung wird in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse im zweiten Teil dieser Arbeit die Bedeutsamkeit einer reflexiven Fallarbeit im Kontext eines erziehungswissenschaftlichen Begleitseminars dargestellt. Durch die Ergebnisse sichtbar werdenden reflexiven Kompetenzen von teilnehmenden Studierenden, werden R{\"u}ckschl{\"u}sse auf in Gang gesetzte Professionalisierungsprozesse abgeleitet. Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Kapitel f{\"u}nf bis acht. Zun{\"a}chst werden die aus Teil I abgeleiteten Fragestellungen vorgestellt. Mit Blick auf das methodische Vorgehen wird daran anschlie{\"s}end das Untersuchungsdesign und das Sampling erl{\"a}utert, sowie das Ausgangsmaterial, eine dokumentierte Sch{\"u}lerbeobachtung, abgebildet. In Abschnitt 6.4 wird die inhaltsanalytische Vorgehensweise in K{\"u}rze skizziert und das Erhebungsverfahren zur Analysef{\"a}higkeit sowie die Erfassung von Interpretationsweisen werden dargelegt. Die Darstellung der Ergebnisse ist Gegenstand von Kapitel 7. Dabei werden die Ergebnisse am Reflexionszyklus orientierend und im Kontext der forschungsleitenden Fragestellungen ausgef{\"u}hrt und exemplarisch anhand von Textausschnitten der Befragten skizziert. Auf diese Weise kann veranschaulicht werden, inwieweit es den Studierenden im Rahmen der Fallarbeit gelingt, den Reflexionszyklus zu durchlaufen und folglich mithilfe von Fallarbeit Professionalisierungsprozesse in Gang zu setzen. Der empirische Teil dieser Arbeit endet schlie{\"s}lich mit einer Diskussion der Befunde. Zusammenfassende Erkenntnisse und ein Ausblick auf weitere m{\"o}gliche Handlungsoptionen im Rahmen Schulpraktischer Studien, um Professionalisierungsprozesse von angehenden Lehrpersonen zu unterst{\"u}tzen, schlie{\"s}en die Arbeit ab.}, language = {de} }