@phdthesis{Koeppel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nina K{\"o}ppel}, title = {Reflexive Fallarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2311}, pages = {II, 79}, abstract = {Die vorliegende Arbeit leistet, aus professionstheoretischer Sicht einen Beitrag zur Entwicklung eines hochschuldidaktisch innovativen Lehr-Lernformats zur Professionalisierung von Studierenden der (Fr{\"u}h-)P{\"a}dagogik. Im Fachdiskurs herrscht Konsens dar{\"u}ber, dass die biografische Erfahrung und damit die eigene Person f{\"u}r professionelles Denken und Handeln bedeutsam ist. Somit ist der Aspekt der Biografie und deren Reflexion untrennbar vom Professionalisierungsprozess p{\"a}dagogischer Fachpersonen. Diese professionelle Reflexivit{\"a}t gilt es, als Professionalisierungsziel in hochschuldidaktische Konzepte zu implementieren. Das dem Forschungsansatz Design-Based Research (DBR) folgende Forschungsprojekt „Personbezogene p{\"a}dagogische Professionalisierung (ppProfess)“ unter Leitung von apl. Prof. Dr. Liselotte Denner und Prof. Dr. Ulrich Wehner und Mitarbeit von Dr. Annette Scheible und Dr. Brigitte Seiler an der P{\"a}dagogischen Hochschule Karlsruhe (2018-2019) beansprucht einen solchen Charakter f{\"u}r sich. Eine der Projektannahmen ist, dass eine methodisch entsprechend angelegte Arbeit mit F{\"a}llen, Impulse f{\"u}r einen personbezogenen Professionalisierungsprozess ausl{\"o}se, zwischen Theorie, Praxis und der studentischen Person vermittle und folglich dazu beitragen k{\"o}nne, professionelle Handlungs- und Reflexionskompetenz im obigen Sinne aufzubauen. Um dies zu pr{\"u}fen, werden in vorliegender Bachelorarbeit die der Fallarbeit anschlie{\"s}enden schriftlichen Reflexionsdokumente (N=39) der teilnehmenden Studierenden sowie die durch teilnehmende Beobachtung an den Entstehungstagen erg{\"a}nzend generierten Daten qualitativ ausgewertet und interpretiert. Au{\"s}erdem nimmt die Bachelorarbeit die Arbeit an F{\"a}llen als Methode der Vermittlung in den Fokus und rekonstruiert aus den Daten teilnehmender Beobachtung und einschl{\"a}giger Fachliteratur projektspezifische Didaktik des Lehr-Lern-Settings bei der reflexiven Arbeit an Fallbeispielen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Projektziele diskutiert und interpretiert. Hierbei werden Impulse f{\"u}r eine personbezogene Professionalisierung in Gestalt von Gelingensbedingungen und Momenten der Wirksamkeit des Lehr-Lern-Settings und dessen Grenzen herausgearbeitet.}, language = {de} }