@phdthesis{Feketitsch2013, author = {Feketitsch, Denise}, title = {Eikes Baumschule - Entwicklung und Evaluation einer Online-Bestimmungshilfe f{\"u}r Kinder}, institution = {Institut f{\"u}r Naturwissenschaften}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Karlsruhe}, pages = {187}, year = {2013}, abstract = {Zusammenfassung Die fortschreitende Abnahme der Biodiversit{\"a}t geh{\"o}rt zu den bedeutendsten Umweltproblemen weltweit. Das Verschwinden biologischer Vielfalt wird jedoch von der Bev{\"o}lkerung kaum erkannt. Um Vielfalt in der Natur {\"u}berhaupt wahrzunehmen ist es n{\"o}tig, verschiedene Tier- und Pflanzenarten unterscheiden zu k{\"o}nnen. Da die Grundlage f{\"u}r diese Artenkenntnis idealer Weise in der Grundschulzeit geschaffen wird, besteht ein großer Bedarf an geeigneten Unterrichtsmaterialien, zum Beispiel in Form von Bestimmungshilfen. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Identifizierung von Tier- und Pflanzenarten sind dichotome Bestimmungsschl{\"u}ssel. In jedem ihrer Bestimmungsschritte wird die Entscheidung zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Auspr{\"a}gungen eines Merkmals verlangt. Die Wahl f{\"u}r eine der beiden Beschreibungen f{\"u}hrt zur n{\"a}chsten Entscheidungsfrage und am Ende zum Bestimmungsergebnis. Bei der Verwendung dichotomer Bestimmungsschl{\"u}ssel werden genaues Betrachten und das Erkennen von {\"A}hnlichkeiten und Unterschieden ge{\"u}bt, was bei Kindern die F{\"a}higkeit zum Ordnen und Klassifizieren von Organismen f{\"o}rdern k{\"o}nnte. In der vorliegenden Arbeit wurde ein dichotomer Online-Bestimmungsschl{\"u}ssel f{\"u}r Laubb{\"a}ume f{\"u}r die Anwendung in der Grundschule entwickelt. Der Schl{\"u}ssel kann auch offline verwendet oder ausgedruckt werden. Dabei ist er sehr flexibel einsetzbar. Er erm{\"o}glicht die Bestimmung einer großen Zahl an Baumarten, l{\"a}sst sich aber auch individuell auf eine kleinere Artenauswahl reduzieren. In diesem Fall werden die nicht notwendigen Beschreibungen und Bestimmungsschritte automatisch unterdr{\"u}ckt. Der Bestimmungsschl{\"u}ssel konnte aufgrund der hohen Nachfrage mit einer großen Zahl an Befragten evaluiert werden. Diese Daten wurden durch eine Studie mit Schulkindern erg{\"a}nzt. Dabei zeigten sich unter anderem die hohe Akzeptanz und die gute Anwendbarkeit des Unterrichtsmaterials. In einer explorativen Studie mit Grundschulkindern wurde der Einfluss von Bestimmungs{\"u}bungen auf die F{\"a}higkeit zum Anwenden von Kriterien und zum Unterscheiden von Baumarten anhand der Laubbl{\"a}tter untersucht. Dabei wurde der dichotome Bestimmungsschl{\"u}ssel gegen einen einfachen Objekt-Bild-Vergleich getestet. Vor und nach einer Reihe von Bestimmungs{\"u}bungen wurde die F{\"a}higkeit zum Ordnen von Laubbl{\"a}ttern ermittelt und verglichen, welche Metaphern und Kriterien die Kinder beim Beschreiben der Unterschiede zwischen Laubbl{\"a}ttern verwendeten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder, die einen dichotomen Bestimmungsschl{\"u}ssel verwendet hatten, Arten sicherer unterscheiden und Kriterien pr{\"a}ziser anwenden k{\"o}nnen als Kinder, die in den Bestimmungs{\"u}bungen nur mit dem Objekt-Bild-Vergleich gearbeitet hatten.}, subject = {Baum}, language = {de} }