@phdthesis{Gutfleisch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Judith Gutfleisch}, title = {Leistungsstarke Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler im Deutschunterricht der Grundschule im Bereich des Schreibens f{\"o}rdern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-4568}, pages = {i, 69}, abstract = {Leistungsstarke Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler erzielen im Unterricht bereits {\"u}berdurchschnittliche Leistungen. Daher k{\"o}nnte das Bild entstehen, dass eine gezielte F{\"o}rderung nicht notwendig sei. Doch auch Leistungsstarke k{\"o}nnen ihre Potenziale ohne eine F{\"o}rderung nicht voll aussch{\"o}pfen. Sie ben{\"o}tigen ebenfalls Anregungen und Unterst{\"u}tzung sowie eine herausfordernde Lernumgebung, um ihre F{\"a}higkeiten entfalten und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Lehrpersonen haben die Aufgabe, jede Sch{\"u}lerin und jeden Sch{\"u}ler einer Klasse gem{\"a}{\"s} ihren oder seinen individuellen F{\"a}higkeiten zu f{\"o}rdern. Zeitlich begrenzte Ressourcen sowie eine gro{\"s}e Heterogenit{\"a}t innerhalb einer Grundschulklasse machen dies nur schwer m{\"o}glich. Der Unterricht ist daher meist am mittleren Leistungsniveau der Kinder ausgerichtet. Gerade leistungsstarke Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler erfahren dadurch oftmals nicht die F{\"o}rderung, die ihnen zustehen w{\"u}rde (Christiani 2002, 6 ff.). Hinzu kommt, dass im Schulfach Deutsch bisher nur wenige {\"U}bungsformate und Methoden zur F{\"o}rderung sprachlich leistungsstarker Kinder entwickelt wurden, auf die Lehrpersonen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnten (Ganser \& Mayr 2007, 5). In den letzten Jahren ist in diesem Bereich allerdings eine Ver{\"a}nderung wahrzunehmen. Die F{\"o}rderung leistungsstarker Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler findet sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis zunehmend Beachtung. So werden beispielsweise F{\"o}rderkonzepte in dem bundesweiten Projekt Leistung macht Schule erstellt und empirisch erforscht. Des Weiteren erscheinen zunehmend mehr B{\"u}cher mit Aufgabenformaten. Im Rahmen dieser Arbeit sollen bereits vorhandene Aufgaben sowie Methoden zur F{\"o}rderung sprachlich leistungsstarker Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Grundschule im Bereich des Schreibens pr{\"a}sentiert und teilweise abgewandelt werden. Zun{\"a}chst wird in einem Theorieteil „Leistungsst{\"a}rke“ definiert und eine Ann{\"a}herung an das „Schreiben“ als eine komplexe Handlung sowie an „Schreibkompetenz“ vorgenommen. Au{\"s}erdem werden zwei Modelle zum Schreibprozess vorgestellt, welche beide versuchen, dieses Konstrukt in seiner Vielschichtigkeit darzustellen. Anhand zweier Modelle zur Schreibentwicklung wird der langwierige Prozess zur Entfaltung von Schreibkompetenz erl{\"a}utert. An den theoretischen Hintergrund schlie{\"s}t sich die Analyse dreier Texte sprachlich leistungsstarker Kinder der dritten Klasse an. Zun{\"a}chst werden Vorgehen und Analysekriterien beschrieben, danach folgt die Textanalyse. Im Rahmen dieser sollen m{\"o}gliche F{\"o}rderbereiche herausgefunden werden. Ausgehend davon werden F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r leistungsstarke Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler im Deutschunterricht der Grundschule im Bereich des Schreibens vorgestellt.}, language = {de} }